Gemeinde Freigericht
Der Gemeindevorstand
63579 Freigericht
Telefon: 06055-916-0
E-Mail: gemeinde@freigericht.de
Frau Irina Zibert
Telefon: 06055-916-630
E-Mail: kita.am-nussbaum@freigericht.de
Kirchstr. 13
63579 Freigericht
Montag - Freitag von 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
12 Plätze für U 3 Kinder, 50 Plätze für Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt
möglich
nein
ja, je nach Art der Buchungszeiten
In der Zeit von 11:30 Uhr - 12:15 Uhr für alle Nestgruppenkinder und
in der Zeit von 12:15 Uhr - 13:00 Uhr wird für die Kinder der Igel- und Spatzengruppe ein warmes, kindgerechtes Mittagessen angeboten. Danach findet eine Ruhezeit bis 13:45 Uhr statt.
Besuchen Sie uns doch einfach einmal. Einen Termin vereinbaren Sie bitte mit der Kita-Leitung.
In unserem pädagogischen Team arbeiten staatlich anerkannte ErzieherInnen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen und ggf. eine PraktikantIn. Unser Team setzt sich aus MitarbeiterInnen mit verschiedenem theoretischem Wissen, individuellen Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen zusammen, welche wir in die tägliche Arbeit einbringen. Unter anderem lassen mehrsprachige ErzieherInnen ihre Muttersprache in den Alltag einfließen.
Wir sind Ausbildungsstätte für zukünftige SozialassistentInnen und ErzieherInnen, die mit ihren Ideen und Anregungen unsere Arbeit bereichern. Ebenso wichtig ist uns die Betreuung und Unterstützung von SchülerInnen während ihrer Betriebs-, Block- und Sozialpraktika.
Der staatlich anerkannte Erholungsort Freigericht-Horbach ist ein idyllisches Dorf, umgeben von einer vielfältigen Natur mit Wald, Wiesen, Bach und Teich. Inmitten dieser schönen Landschaft, oberhalb der Kirche “St. Michael”, befindet sich unsere Kindertagesstätte.
In unserem Haus befinden sich 3 altersgemischte Stammgruppen, die sich wie folgt zusammensetzen:
Nestgruppe: 12 Kinder im Alter von 1-3 Jahren
Igelgruppe: maximal 25 Kinder im Alter von 2-6 Jahren
Spatzengruppe: 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren
Das U3 Außengelände ist direkt über eine Terrasse an unseren Nestgruppenraum angeschlossen. Sie kann zum Bobbycarfahren und zum Spielen an den vorhandenen Spielelementen genutzt werden. An heißen Tagen bietet die Terrasse den U3-Kindern die Möglichkeiten, an Wasserspielen teilzunehmen. Von der Terrasse führen zwei Wege in den Gartenbereich. Zum einen über eine kleine Rutschbahn, zum anderen über einen gepflasterten Weg. Diesen Weg können die Kinder zu Fuß bzw. mit Fahrzeugen bewältigen. Der angrenzende Zaun am Garten bietet die Möglichkeit, Kontakt mit der Außenwelt aufzunehmen (Müllabfuhr, vorbeilaufende Person usw.). Ein Weidentunnel ist vorhanden, der zu Rollenspielen einlädt. Ein mobiler Zaun unterteilt die beiden Außenspielbereiche der unterschiedlichen Altersgruppen und bietet somit ein gegenseitiges Besuchen und Kontaktaufnahme.
Unsere abwechslungsreiche Außenanlage für die Kinder der Spatzen – und Igelgruppe fördert das Miteinander, vernetzt die Flächen zu Spielräumen und auch Wege werden zu Spielräumen. Sie ist für uns mehr als Beiwerk zum Innenraum und dient nicht nur zum frische – Luft – Schnappen. Das Spielen dort ist ein Teil auf dem Weg zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.
Ein Weg, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern, ist in unserer Kita die Projektarbeit.
Wir bieten in Kleingruppen Projekte zu verschiedenen Förderschwerpunkten an wie z. B. Waldtage, Psychomotorik- Rhythmusprojekte (Singkreis einmal wöchentlich für alle Kinder), „Tanzprojekt“, Bewegung und Turnen (täglich in unterschiedlichen Gruppen), Projekt „Klatschen, spielen, lachen“ (für Kinder von 3-4 Jahren), „Großentreff“ und „Hören, lauschen, lernen“ für die Vorschulkinder.