AWO Wald- und Naturkindergärten gGmbH „Die wilden Kreuzkröten“

Standort der Gruppe:

Niederwald Großkrotzenburg

Parkmöglichkeit:

Parkplatz Kreuzburg-Gymnasium
Niederwaldstraße

63538 Großkrotzenburg

 Wald Wegbeschreibung

Postadresse:

AWO Obertshausen Wald- und Naturkindergärten gGmbH

Waldbüro

Birkenwaldstraße 38

63179 Obertshausen

 

 AWO Obertshausen Wald- und Naturkindergärten gGmbH

Seligenstädter Str. 43

63179 Obertshausen

 www.awo-obertshausen.de  siehe: Waldkindergärten

 

 Kindertagesstätte: 2 1/2 Jahre – Schuleintritt (Typ: Waldkindergarten)

 1 Gruppe - Platzanzahl bis 20 Plätze

Marienkäfer klein

Wir „wilden Kreuzkröten" verbringen seit Herbst 2016 unsere abwechslungsreichen Kindergartentage spielend, forschend und mit allen Sinnen erfahrend im Großkrotzenburger Niederwald.

Am Morgen treffen wir uns an unserem Lummerhaus am Waldrand, direkt hinter dem Kreuzburggymnasium. Von dort aus lassen wir uns meist treiben und laufen je nach Wetter, Lust und Laune einen unserer Wald- oder Streuobstwiesenplätze an, wo wir Natur erleben und Gemeinschaft leben. Dank unserer Kooperationen und der guten Zusammenarbeit u.a. mit dem Franziskanergymnasium Kreuzburg, dem NABU Großkrotzenburg, unserem Förster und dem Jagdpächter genießen wir ideale Rahmenbedingungen.

Wir verfügen über einen beheizbaren Waldcontainer (Lummerhaus), der uns zur Aufbewahrung unserer Materialien und zum kurzen Aufwärmen in der kalten Jahreszeit dient. Das Vereinsheim des NABU Großkrotzenburg e.V. steht uns als Schutzraum für Extremwetterlagen und im Winter als Mittagessensquartier zur Verfügung.          
Seile, Schaufeln, Eimer, Werkzeuge wie Schnitzmesser, Sägen etc., Bücher, Mal- und Kreativmaterialien, und natürlich die unendliche Fülle der Natur laden zum Gestalten, Entdecken und Spielen ein! Stille – Rhythmus und Rituale  - Lust an Bewegung – Sprache und Gesang begleiten uns täglich in den Erlebnissen inmitten der vier Jahreszeiten.

Unsere Waldkindergartengruppe wird von 2 Fachkräften und einer dritten Kraft begleitet (6-Augen-Prinzip). Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder von festen BezugserzieherInnen in ihrem Waldalltag begleitet werden. Zusätzlich dazu steht uns sowohl ein Springerpool zur Verfügung, um Ausfälle der pädagogischen Kräfte auszugleichen, als auch zusätzliche Projektkräfte, die mit den Kindern vor Ort frei malen, sie logopädisch unterstützen, mit ihnen heilpädagogisch reiten oder auch tiergestützt arbeiten.

 

Wir begleiten das Kind in seiner Ganzheitlichkeit, in seinem Selbstfindungsprozess sowie in seinen sozialen Fähigkeiten in der Gruppe. Wir regen an:                                   

 

-          die sprachliche Entwicklung durch „Sprachbad“ in unserem ausgeprägten sozialen Miteinander

-          die Freude an Bewegung durch unendlich viele Bewegungsmöglichkeiten im Naturraum Wald, Feld und Wiese

-          die Entfaltung und die Fertigkeit im kreativen, künstlerischen und ästhetischen Bereich durch den Umgang mit Naturmaterialien und Werkzeugen

-          den innewohnenden Forscherdrang durch Naturbeobachtung und -erfahrung und viele Möglichkeiten des Ausprobierens und selbst Erfahrens. Wir lassen uns hier leiten von folgendem wunderbaren Satz 

 

von Bernhard von Clairvaux:

„Du wirst mehr in den Wäldern als in den Büchern finden.

Die Bäume und die Steine werden dich über Dinge belehren,

die dir kein Mensch erzählen wird.“

-            die Gesundheit durch frische Luft, Bewegung, vollwertige Nahrung, durch Stille, Beziehung und durch das Spüren und Erleben der Kraftsätze der Natur. Die Natur lehrt uns: „Du gehörst dazu“. So wie du  bist, gehörst du dazu und findest deinen Platz in unserer Gemeinschaft. „Mit dir ist alles in Ordnung“, Vergleiche und Konkurrenz sind nicht notwendig. Diese Gedanken führen zu einer tiefen Akzeptanz der eigenen, unverwechselbaren Persönlichkeit. Und das „Du darfst vertrauen“ auf den ewigen Wandel in der Natur, du kannst die Natur nicht kontrollieren, kannst Kontrolle abgeben. Das Kind kann Vertrauen entwickeln in sich selbst und in die Welt. Dabei wächst es an den natürlichen Widrigkeiten der Natur. All das ist auch Resilienzförderung.

 Wir bieten den Kindern ein warmes, vorwiegend biologisch/regionales Mittagessen.

Unsere Betreuungszeiten sind: 08:00 – 13:00 Uhr ohne Mittagessen
                08:00 – 14:00 Uhr mit Mittagessen.

 Hummel

Neugierig? Schnuppern ist gerne gewünscht!

Susanna Hartmanshenn

E-Mail: s.hartmanshenn@awo-obertshausen.de

Mobil: 01590 – 650 12 91

Schnecke