SchokoLaden

SchokoLaden groß

1. Ansprechpartner:

Einrichtungsleitung 

Frau Ines Hügel
Frau Nicole Spielmann (Stellvertretung)
Hugo-Hoffmann-Ring 3
65795 Hattersheim am Main
Tel.: 06190 9756910
E-Mail: schokoladen@hattersheim.de

 

An- und Abmeldung, Zahlungsverkehr

Frau Christiane Hirth
Schulstraße 29
65795 Hattersheim am Main
Tel.: 06190 970251
E-Mail: christiane.hirth@hattersheim.de

 

2. Betreuungszeiten / Betreuungsgebühren je Monat

 

 Zeitraum

 pro Monat

 Verpflegung

 Gesamtbetrag

 07:00 - 12:30 Uhr

 0,00 €

 0,00 €

 0,00 €

 07:00 - 15:00 Uhr

 52,00 €

 85,00 €

 137,00 €

 07:00 - 16:00 Uhr

 78,00 €

 85,00 €

 163,00 €

 07:00 - 17:00 Uhr

 104,00 €

 85,00 €

 189,00 €

 

Informationen über Zusatzleistungen und eine zusätzliche Betreuung an zwei/drei Tagen in der Woche, erhalten Sie hier.

 

3. Pädagogisches Konzept

Jedes Kind kommt mit eigenen Kompetenzen auf die Welt und mit unserer Unterstützung kann es sie weiterentwickeln. Es gestaltet seine Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit. Es verfügt über eine natürliche Neugierde, die Welt zu entdecken. Dabei unterscheiden sich die Kinder durch ihre Persönlichkeit, ihre Individualität, ihre Fähigkeiten, Vorlieben und Neigungen sowie ihre Entwicklungsschritte. Wir unterstützen und begleiten sie bei ihrem natürlichen Drang, die Welt zu erkunden.

Kinder sind Akteure ihres Lebens. Unser Ziel ist es, jedes einzelne Kind in der Krippe und im Kindergarten individuell und in seinem ganz eigenen Entwicklungstempo zu stärken. Wir schaffen Situationen, in denen das Kind Möglichkeiten findet, sich selbstbestimmt, kreativ und fantasievoll und mit der eigenen Wahrnehmung mit der Welt auseinanderzusetzen. Es bestimmt seinen Tag und lernt die Welt am intensivsten im Spiel kennen. Dabei lernt es, Freundschaften zu schließen, selbstständig und in geborgener Atmosphäre die Welt zu erforschen und Vertrauen zu seinen Bezugspersonen aufzubauen. Für uns ist der Aufbau einer stabilen und sicheren Bindung zum Kind essentiell. Entscheidend hierfür sind die Stabilität der Beziehung und die Feinfühligkeit der einzelnen Bezugsperson für die Signale des Kindes.

Wir arbeiten nach dem offenen Konzept, vertreten den Situationsansatz und erleben das Kind als ganzen Menschen, der Rechte, aber auch Pflichten besitzt. Hierbei sind nicht nur die aktuelle Entwicklung und das Wissen eines Kindes von Bedeutung, sondern auch der kulturelle, religiöse und familiäre Hintergrund. Bildung findet für die Kinder von Anfang an statt. Strikte Vorgaben und eine gegliederte Entwicklung lehnen wir ab, denn nur gemeinsam und mit dem freien Willen des Kindes erreichen wir die gewollte Autonomie, Solidarität und Kompetenzfähigkeit.

4. Anmeldung

-          Sie sind das erste Mal hier?

Registrieren Sie sich hier

-          Sie sind bereits eingeloggt?

Erstellen Sie eine Vormerkung für die Kita „SchokoLaden“