Kindertagesstätte Hetschbach

 Steckbrief der Kindertagesstätte "Hetschbach"

Eingangsbereich KiTa Hetschbach

Träger
Gemeinde Höchst i. Odw.
Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst i. Odw.

Leitung / Stellvertretung
Stefanie Hallstein / Jasmin Ehrenfeld

Adresse
Schwimmbadstraße 9, 64739 Höchst i. Odw./Hetschbach

Telefon
06163 6538

E-Mail
kigahetschbach@hoechst-i-odw.de

Gruppen

  • Regenbogen-Gruppe | Regelgruppe ab 3 Jahre
  • Sonnen-Gruppe | Regelgruppe ab 3 Jahre
  • Grashüpfer-Gruppe | Regelgruppe ab 3 Jahre
  • Löwen-Gruppe | Krippengruppe unter 3 Jahre

Kurzportrait

In der Kindertagesstätte Steinmetzstraße bieten wir Betreuungsplätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. In der Krippengruppe betreuen wir Kinder von einem bis drei Jahren und in vier Kindergartengruppen Kinder von drei bis sechs Jahren.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Schließtage werden jährlich festgelegt und können von Ihnen jederzeit unter folgendem Link nachgelesen werden: 

 Schließtage

Betreuungsangebot

  • 5 Stunden     - 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • 6,5 Stunden  - 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr inkl. Mittagessen
  • 8 Stunden     - 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr inkl. Mittagessen
  • 9 Stunden     - 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. Mittagessen

Eingewöhnungsphase

Der Start in die Kindertagesstätte ist für jedes Kind ein wichtiger und sensibler Schritt. Damit sich neue Kinder bei uns wohl und sicher fühlen können, legen wir großen Wert auf eine behutsame und individuell abgestimmte Eingewöhnungsphase. Diese gestalten wir stets in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und den zuständigen Erzieherinnen und Erziehern. In der Regel dauert die Eingewöhnung für Kinder über drei Jahren etwa zwei Wochen. Für Kinder unter drei Jahren nehmen wir uns in der Regel rund vier Wochen Zeit, da sie meist noch mehr Sicherheit und Begleitung benötigen. So schaffen wir die Grundlage für Vertrauen, Geborgenheit und einen gelungenen Start in den Kindergartenalltag.

Schwerpunkt unserer Arbeit 

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als einen Ort, an dem Kinder Zeit und Raum haben, einfach Kind zu sein. Um die Kinder bestmöglich begleiten und fördern zu können, nimmt unser Team regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. So stellen wir sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand der pädagogischen Arbeit sind. In unserer Einrichtung werden Kinder unterschiedlicher Nationen und Konfessionen bereits ab dem ersten Lebensjahr betreut. Diese Vielfalt bereichert unser tägliches Miteinander. Darüber hinaus sind wir Teil des Landesprogramms Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Für die Umsetzung steht uns eine speziell geschulte Fachkraft zur Seite. Sie unterstützt die Kinder im Alltag mit interessen- und themenbezogenen Impulsen und begleitet zugleich das pädagogische Team mit aktuellen Erkenntnissen rund um das Thema Sprache. Ein besonderes Anliegen ist uns die enge Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Familien. Wir möchten alle in ihrer Vielfalt willkommen heißen und sie auf ihrem individuellen Weg bestmöglich unterstützen.

Angebote unserer Einrichtung

  • Feste Gruppen
  • Wöchentliches Turnen
  • Wöchentliches Treffen der Vorschulkinder mit besonderen Angeboten ( z.B. Exkursionen)
  • Deutschunterricht für Kinder mit geringen Detschkenntnissen
  • Bei Bedarf Sprachtherapie/Ergotherapie im Haus
  • Aufnahme- und Entwicklungsgespräche
  • Beratung bei Entwicklungsauffälligkeiten und Weitervermittlung an andere Instutionen (z.B. Frühberatung)
  • Jahreszeitliche Feste feiern
  • Portfolioarbeit
  • Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
  • Zusammenarbeit mit der Grundschule
  • Zusammenarbeit mit Therapie- und Beratungsstellen

Ziele

Das Wohlbefinden der Kinder steht für uns an erster Stelle. Wir möchten, dass sich jedes Kind bei uns sicher und geborgen fühlt. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander bildet dabei die Grundlage unseres täglichen Miteinanders. Wir geben jedem Kind Raum und Zeit, sich individuell zu entwickeln, und schaffen vielfältige Erfahrungsräume in den Bereichen Sprache, Bewegung, Kreativität, Forschen und Medien. So können die Kinder ihre Talente entdecken und weiter entfalten. Darüber hinaus unterstützen wir die Entwicklung der Selbstständigkeit in allen Lebensbereichen – Schritt für Schritt, in ihrem eigenen Tempo.

 

Um die Kinder individuell begleiten und unterstützen zu können, nimmt unser Personal regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.

 

Pädagogische Konzeption

Die ausführliche pädagogische Konzeption der Kindertagesstätte Steinmetzstraße, können Sie sich gerne unter folgendem Link herunterladen und durchlesen: 

 Konzeption

Schau doch mal herein !

Teaser_Schau doch mal herein!