Wir arbeiten nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (situationsorientiert).
Jedes Kind ist einzigartig und steckt voller Neugier
sich selbst und die Welt um sich herum kennen zu lernen
Bei uns bekommt es die Zeit und den Raum zu entdecken und sich zu entfalten. Mit unserer pädagogischen Arbeit begleiten wir das Kind behutsam ein Stück auf seinem Weg. Gezielte Beobachtungen und Dokumentationen ermöglichen es uns, das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Unser Personal nimmt deshalb regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Im Haus werden auch Kinder mit besonderem Förderbedarf betreut, was zur Reduzierung der Kinderanzahl in der betreffenden Gruppe führen kann.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Wir arbeiten situationsorientiert. Jedes Kind wird individuell gefordert und gefördert - von Anfang an.
Partizipation(Teilhabe, beteiligt sein), damit meinen wir:
Entscheidungen werden nicht für die Kinder, sondern mit den Kindern gemeinsam getroffen
Kinder in der Selbständigkeitzu begleiten und zu unterstützen. Wichtig ist uns aber auch hierbei:
Kindern zu helfen, es selbst zu tun (Maria Montessori)
Unsere Ziele
• ein verlässlicher und herzlicher Partner für die uns anvertrauten Kinder, deren Eltern und anderen Kooperrationspartnern zu sein
• Ihre Kinder sollen sich bei uns sicher und geborgen fühlen, das ist unser wichtigstes Ziel, denn ohne Bindung ist keine Bildung möglich. Vertrauen ist der Grundstein unserer Arbeit • Ihre Kinder von Anfang an bei ihren Bildungsprozessen, beim Erwerb und Ausbau ihrer sozialen, motionalen und sprachlichen Kompetenzen zu begleiten, betreuen, stärken und unterstützen
• Kindern Raum und Zeit für ihre individuelle Entwicklung geben
• Respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander
Eingewöhnungsphase
Die Eingewöhnungszeit ist eine sehr besondere und sensible Zeit. Für neue Kinder, die augenommen werden, ist eine ausreichende Eingewöhnungszeit
(ca. 14 Tage) essenziell. Diese wird in enger Absprache mit der Bezugsfachkraft organisiert.
Angebote unserer Einrichtung
Deutschclub (Sprachförderung)
Turnen (1x wöchentliche pro Gruppe)
Waldtag (1x wöchentlich pro Gruppe)
Bewegung im Freien (Garten)
Vorschulprojekt für alle Vorschulkinder - z. B. werden verschiendene Themen besprochen und bearbeitet, Besuch beim Zahnarzt, Brandschutzerziehung, Verkehrserziehung (Polizei), Ausflug, Übernachtung in der Kita