Willkommen bei der Kindertagesstätte
In unserer Kita arbeiten neben der Leitung 8 Erzieherinnen in vier Stammgruppen. Das Team wird durch zusätzliche Fachkräfte, Auszubildende und zwei Raumpflegerinnen unterstützt. Jedes Teammitglied hat feste Tätigkeitsbereiche, sodass den Kindern konstante Bezugspersonen und den Eltern kompetente Ansprechpartner in allen Bereichen der pädagogischen Arbeit zur Verfügung stehen. Unsere Gruppen sind nach den Farben BLAU, ROT, GELB und GRÜN benannt. Mit Eintritt in den Kindergarten bekommt jedes Kind einen festen Platz in einer der Gruppen. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf stehen bis zu 4 Plätze für Einzelintegrationsmaßnahmen zur Verfügung. Die Kita „Hohes Feld“ liegt am Ende einer verkehrsberuhigten Straße mitten im Wohngebiet „Hohes Feld“ am Ortsrand von Hofgeismar. Die Nähe zum Brunnenpark, der Ev. Altenhilfe und den Wiesen und Feldern Richtung Carlsdorf und Hombressen machen diesen Standort besonders. Eine große Anzahl der 86 Kinder, welche die Kita derzeit besuchen, kommt aus der direkten Nachbarschaft. Einige Kinder kommen aus den Ortsteilen Kelze, Hombressen, Carlsdorf, Schöneberg und Beberbeck. Seit vielen Jahren pflegt die Kita eine enge Kooperation zur Ev. Altenhilfe am Gesundbrunnen. Die Seniorenwohnanlage ist nur wenige Gehminuten von der Kita entfernt. Regelmäßige Veranstaltungen, z.B. Bastelnachmittage, Feste und Feiern, sowie der gegenseitige Besuch in den jeweiligen Einrichtungen, beleben das Miteinander von unseren Kita- Kindern und den Senioren. Bei allen Aktionen steht die Freude über das Zusammensein im Vordergrund. Regelmäßig stattfindende Waldtage sind Bestandteil unserer Schulvorbereitung und fest in unserer Konzeption verankert. In der Natur hat das Kind die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, es erlebt den Wald im Wandel der Jahreszeiten und erwirbt spielerisch Kenntnisse über unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt. In unserer Kita sehen wir Bewegung als Grundbedürfnis eines jeden Kindes an. Unser Bewegungskonzept ist darauf ausgerichtet, dass Kinder stets die Möglichkeit haben, sich durch Bewegung mit ihrer eigenen, aber auch räumlichen, materialen und sozialen Umwelt auseinanderzusetzen. Dies erreichen wir z.B. durch das Schaffen verschiedener Ebenen, Untergründe und Spielmaterialien in den Gruppenräumen. Ein weitläufiger Flurbereich mit Spielgeräten, die zum Experimentieren und Bewegen einladen (Rollrutsche, Ballbecken, Podeste u.v.m.) und ein großes Außengelände, welches durch seine Gestaltung und Struktur (Bäume, Hänge, Wiese, gepflasterte Wege, Kies- und Sandflächen, unterschiedliche Gartenspielgeräte und Fahrzeuge, etc.) unterschiedliche Erfahrungsräume bietet, erweitern das Bewegungsangebot im freien Spiel der Kinder.
|
|