Der Kinderhort wird vom Magistrat der Stadt Königstein im Taunus als sozialpädagogische Einrichtung unterhalten. Die Einrichtung soll familienergänzend die Betreuung Königsteiner Kinder während der Grundschulzeit sicherstellen.
Im Kinderhort werden bevorzugt Kinder aufgenommen, deren Eltern alleinerziehend oder berufstätig sind und die Betreuung, Beaufsichtigung und Versorgung ihrer Kinder während der schulfreien Zeit nicht gewährleisten können.
Königstein im Taunus ist eine kleine Stadt mit einer guten Infrastruktur, in der durch die umliegenden Felder und Wälder naturnahes Leben und Wohnen möglich sind. Die Natur direkt vor unserer Haustür ermöglicht uns spontane und unkomplizierte Naturerlebnisse.
Als Einrichtung profitieren wir von familienfreundlichen Strukturen, die schnell und zu Fuß zu erreichen sind. Die gute Verkehrsanbindung in die umliegenden Kommunen nutzen wir gerne im Rahmen unserer Ferienprogramme.
Die Kinder der Einrichtungen besuchen mehrheitlich die Königsteiner Grundschule und unsere Häuser sind alle problemlos von dort zu Fuß zu erreichen.
Eppsteiner Straße 9
In der Eppsteiner Straße können bis zu 50 Kinder betreut werden. An diesem Standort können folgende Betreuungsmodelle genutzt werden:
2/3-Platz
Montag bis Freitag: von 11.30 bis 15.00 Uhr
In den Ferienzeiten: von 8.00 bis 15.00 Uhr
Ganztagsplatz
Montag bis Freitag: von 11.30 bis 18.00 Uhr
in den Ferienzeiten: von 8.00 bis 17.00 Uhr
Klosterstraße 13 & Georg-Pingler-Straße 6
In der Klosterstraße, ergänzt durch die Räumlichkeiten in der Georg-Pingler-Straße, können bis zu 40 Kinder betreut werden. An diesem Standort können folgende Betreuungsmodelle genutzt werden:
2/3-Platz
Montag bis Freitag: von 11.30 bis 15.00 Uhr
in den Ferienzeiten: von 8.00 bis 15.00 Uhr
Erweiterter Hortplatz
Montag bis Freitag: von 11.30 bis 16.30 Uhr
in den Ferienzeiten: von 8.00 bis 15.00 Uhr
Ergänzend zu diesen Betreuungsmodellen haben Sie die Möglichkeit, sich einen Platz mit einer anderen Familien zu teilen.
Der Kinderhort schließt jedes Jahr für drei Wochen während der hessischen Sommerschulferien.
In den Weihnachtsschulferien ist die Einrichtung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Weitere Schließtage:
Die genauen Termine sowie zusätzliche Schließtage werden den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.
Pädagogisches Konzept des Kinderhorts Königstein Wirbelstürmer
Wir verstehen uns nicht nur als Betreuungs- sondern auch als Bildungseinrichtung, die den Kindern entsprechend ihrer jeweiligen Lebenssituation Möglichkeiten und Anreize zur Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit gibt. Dabei leiten uns folgende Grundsätze:
Wir nehmen die Kinder in ihrer Individualität an und sind neugierig auf die unterschiedlichen Facetten der Kinder.
Wir fördern die Weiterentwicklung einer stabilen und verantwortungsvollen Persönlichkeit, indem wir ein vertrauensvolles Klima schaffen, in dem die Kinder ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, äußern und leben können.
Wir unterstützen die Kinder darin, ihren Alltag selbstständig zu planen und zu bewältigen.
Wir ermutigen die Kinder, ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken und auszuprobieren, um auf diese Weise ihr Selbstbild und ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich als selbstwirksam zu erleben.
Wir möchten die Kinder befähigen, sich als Teil einer Gruppe zu verstehen und sich im Gruppengefüge zurechtzufinden. Wir möchten die Kinder dafür sensibilisieren, auf eigene Grenzen und die Grenzen anderer zu achten und diese zu wahren.
Wir legen Wert auf transparente Regeln und Entscheidungen, um für die Kinder einschätzbar und zuverlässig zu sein. Die geltenden (auch mit den Kindern vereinbarten) Regeln kommunizieren wir respektvoll und unterstützen die Kinder dabei, die Regeln zu verstehen und umzusetzen.
Unsere Einrichtung soll ein Ort sein, an dem Kinder Werte erleben und verinnerlichen können. Daher achten wir auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang untereinander und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Sachwerten.
Wir möchten durch unsere Vorbildfunktion in allen Bereichen des Alltags den Erwerb der beschriebenen Fähigkeiten unterstützen.
Unser pädagogisches Angebot orientiert sich am individuellen Lerntempo, den unterschiedlichen Interessen und Fertigkeiten der Kinder und ist immer auf die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes ausgerichtet.
Dabei möchten wir den Kindern nicht nur Faktenwissen vermitteln. Vielmehr verstehen wir Bildung als einen Prozess der Ko-Konstruktion, d.h. Lernen findet immer in einem Umfeld von sozialer Interaktion statt. Kinder lernen, indem sie sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinandersetzen, sich miteinander austauschen und die Bedeutung ihrer Erfahrungen und ihres Wissens verhandeln.
Wir möchten den Kindern die spielerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und Situationen ermöglichen und spannende Anreize bieten, um ihre Neugier zu wecken. Um dies gewährleisten zu können, geben wir den Kindern Raum und Zeit zum Experimentieren, stellen vielfältige Materialien bereit und führen immer wieder auch themenorientierte Projektarbeit durch.
Durch regelmäßige Reflexion überprüfen wir unser Angebot und beziehen sowohl aktuelle Entwicklungen in der Kindergruppe als auch Themen, die die Kinder beschäftigen, in unsere Arbeit mit ein.
Systemische Grundhaltung
Wir orientieren uns an dem Grundsatz, dass menschliches Verhalten nur unter Berücksichtigung seines sozialen Kontextes zu verstehen ist. Kinder handeln so, wie es ihnen in ihren sozialen Zusammenhängen sinnhaft erscheint. Wir respektieren die Lebenswelten, in denen sich die Kinder bewegen und sind uns bewusst, dass menschliches Verhalten stets dem Ziel dient, die Vielfalt dieser Lebenswelten zu bewältigen. Wir schauen auf individuelle Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder, die wir achten und in unserem Handeln berücksichtigen. Dies erfordert eine achtsame Haltung gegenüber der Persönlichkeit und Biographie des Kindes und ein resonantes Einschwingen auf seine Bedürfnisse und Anliegen.
Wir sind uns bewusst, dass menschliche Wahrnehmung immer ein subjektiver Prozess ist. Daher legen wir Wert auf einen umfassenden Austausch mit Kindern, Eltern und untereinander, um die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Beobachtungen und Lebenswelten zu nutzen.
Wir verstehen uns als Teil des sozialen Systems der Kinder. Daher reflektieren wir, wie wir als Einrichtung und Einzelpersonen Einfluss auf die Kinder und ihre Verhaltensweisen nehmen.
Partizipation
Wir betrachten es als unsere Aufgabe, die Interessen und Standpunkte der Kinder sowie ihre Kritik und ihren Widerstand grundsätzlich zu würdigen und als Anlässe für konstruktive und demokratische Aushandlungsprozesse zu begreifen.
In unserer Rolle als pädagogische Fachkräfte und Erwachsene ist es uns wichtig, grundlegende Leitlinien und Werte, die wir für unser Zusammenleben hier im Hort als sinnvoll und wachstumsfördernd betrachten, zu definieren.
Gleichzeitig legen wir Wert darauf, die Kinder an Entscheidungen des täglichen Lebens und des Alltags zu beteiligen. In diesem Rahmen sollen Kinder Selbstwirksamkeit erfahren und eigene Neigungen und Potenziale erkennen und entwickeln.
Wir definieren und schaffen Strukturen, in denen die Kinder ihre individuellen und gemeinschaftlichen Rechte wahrnehmen können und machen die Mitbestimmungs-möglichkeiten der Kinder im Hort für alle Beteiligten transparent.
Partizipation umfasst dabei sowohl die persönliche Selbstbestimmung der Kinder als auch Mitbestimmungsrechte auf der Beziehungsebene und auf struktureller Ebene.
Angebote und Projekte im Kinderhort Königstein Wirbelstürmer