Da wir außerhalb der Hausaufgabensituation keine Gruppenstruktur vorgeben, können die Kinder in allen zur Verfügung stehenden Räumen spielen, bauen, basteln, lesen, Musik hören u.v.m. Wir respektieren das altersentsprechende Bedürfnis nach selbstbestimmtem Austausch mit Gleichaltrigen und räumen den Kindern entsprechende Freiräume ein.
Neben freiem Spiel entwickeln wir für und mit den Kindern vielfältige Projekte und Angebote, die thematisch die im hessischen Bildungsplan definierten Bildungs- und Erziehungsziele aufgreifen.
Dies umfasst z. B. sowohl aktive als auch entspannende Bewegungsangebote (Bewegungsspiele, Yoga), kreative und künstlerische Angebote, bei denen die Kinder mit unterschiedlichen Materialien experimentieren können (malen, zeichnen, töpfern, nähen) und naturwissenschaftliche Angebote, die Phänomene aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie altersangemessen vermitteln.
Mit unseren Angeboten möchten wir die Kinder motivieren, mit viel Freude und Lust die Vielfalt der Welt für sich zu entdecken und den eigenen Horizont zu erweitern.
Im Laufe des Jahres planen wir verschiedene Feste und Aktivitäten. Wir möchten ein Ort sein, an dem sich Kinder, Eltern und päd. Fachkräfte begegnen und Kontakte pflegen. Dabei orientieren wir uns an jahreszeitlichen Anlässen, greifen Ideen der Kinder auf und nehmen am öffentlichen Leben der Stadt teil.
Wir verstehen uns als lebendiger Teil des Königsteiner Gemeinwesens, daher nutzen wir die unterschiedlichen kulturellen Angebote unserer Stadt. Durch Ausflüge in die weitere Umgebung möchten wir zusätzliche Erfahrungsräume eröffnen.
Ferien
Für die Ferienzeiten erarbeiten mit den Kindern ein Ferienprogramm mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten, wie z.B. Kino-, Museums-, Zoo- oder Schwimmbadbesuche.
Wanderungen und Naturbegegnungen, Sporttage, Minigolf oder Bowling gehören zu unseren zahlreichen Angeboten, um die Ferienzeit interessant zu gestalten.