Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach dem offenen Konzept, d. h. es gibt weder feste Gruppen noch Gruppenräume, die Kinder können das ganze Haus nach eigenen Interessen und Bedürfnissen nutzen. Die einzelnen Bereiche unserer pädagogischen Arbeit möchten wir Ihnen nun näher vorstellen.
Schulanfänger
Zu Beginn jedes neuen Schuljahres üben wir mit den neuen Hortkindern den Schulweg. Die Kinder werden von uns nach Schulschluss von der Schule abgeholt. Im Verlauf der ersten Wochen bis zu den Herbstferien gehen die Kinder immer längere Strecken des Weges alleine, bis sie schließlich selbstständig in den Hort kommen.
Mittagessen und Imbiss
Gemeinsame Mahlzeiten bieten den Kindern die Möglichkeit, sich zu begegnen und sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen. Wir legen Wert auf eine angenehme und ruhige Atmosphäre und achten auf eine gepflegte Tischkultur. Die Kinder können frei entscheiden, welche Speisekomponenten sie essen möchten. Wir ermutigen die Kinder, ihnen unbekannte Lebensmittel zu probieren, akzeptieren aber individuelle Vorlieben und Abneigungen. Kindern, die das Mittagessen nicht mögen, bieten wir eine Alternative an. Um die Kinder dabei zu unterstützen, ein gesundes Gefühl für ihre Sättigung zu entwickeln, dürfen sie zu viel Genommenes entsorgen.
Unsere Hauswirtschaftskräfte bereiten das Mittagessen täglich frisch zu. Bei der Speiseplangestaltung achten wir auf eine ausgewogene Ernährung. Neben dem Mittagessen steht den Kindern täglich ein Imbiss mit Brot, Obst, Rohkost, u. ä. zur Verfügung.
Hausaufgaben
Die Verantwortung für die Erledigung der Hausaufgaben trägt das Kind. In Kooperation mit Elternhaus und Schule möchten wir die Kinder dabei unterstützen, ein altersgerechtes Arbeitsverhalten zu entwickeln und dieser Verantwortung gerecht zu werden
Die Hausaufgaben werden von Montag bis Donnerstag betreut. Den Hausaufgabengruppen sind Erzieher und Erzieherinnen fest zugeordnet, um eine kontinuierliche Begleitung der Kinder zur gewährleisten.
Die pädagogischen Fachkräfte geben im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung Hilfe bei Verständnisfragen und erklären Aufgabenstellungen. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder eigene Lösungsmöglichkeiten suchen und setzen nur bei Bedarf weiterführende Impulse.
Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, ihre benötigte Arbeitszeit selbst einschätzen zu lernen und sich diese sinnvoll einzuteilen. Zudem möchten wir eine gesunde Ausgewogenheit zwischen Schul- und Hausaufgaben und freiem Spiel/Freizeitangeboten ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der hessischen Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (§ 35 bzw. Anlage 2, Nr. 10), wonach folgende Arbeitszeiten für die täglichen Hausaufgaben in der Regel nicht überschritten werden sollten:
Eine ruhige Arbeitsatmosphäre soll die Kinder darin unterstützen, konzentriert und effektiv zu arbeiten.
An Freitagen werden keine Hausaufgaben gemacht. Diesen Tag nutzen wir für Aktivitäten, die zeitlich unter der Woche nicht möglich sind oder für größere Gruppenaktivitäten.