Kita Kleine Helden

Kleine Helden (2024)

Träger:

Kreis- und Hansestadt Korbach

 

Kontakt:

Leitung: Julia Paar
Stellv. Leitung: Lucia Ciervo-Cespon

Friedrichstraße 21
34497 Korbach
05631 9877804
kita-kleinehelden@korbach.de

 

Betreuungszeiten und -kosten:

Betreuungszeiten für Kinder ab 9 Monate

  • 07:30 bis 13:00 Uhr (5,5 Std.)
  • 07:30 bis 14:30 Uhr (7,0 Std.)
  • 07:00 bis 14:30 Uhr (7,5 Std.)

Betreuungszeiten für Kinder ab 18 Monate

  • 07:30 bis 16:00 Uhr (8,5 Std.)
  • 07:00 bis 16:00 Uhr (9,0 Std.)

 Betreuungskosten und Ermäßigungen

 

Mittagsverpflegung:

Wird kostenpflichtig angeboten
4,20 EUR pro Tag

 

So viele sind wir:

  • Die Einrichtung verfügt über 50 Betreuungsplätze
  • Wir haben 1 Regelgruppen, 1 Übergangsgruppe und 1 Krippengruppe ab 9 Monaten
  • Unsere Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ferien und Schließzeiten im Jahr:

  • drei Wochen während der Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Silvester
  • bis zu fünf Schließtage im Jahr für z.B. Fortbildungen, Personalversammlungen, Betriebsausflug

 

So sieht es bei uns aus:

Unsere Kita war früher mal ein Gemeinde- und Pfarrhaus. Dieser Charme kommt an vielen Stellen immer wieder zum Vorschein und verleiht Gemütlichkeit. Ein großer Flur ist Mittelpunkt unserer Einrichtung. Von dort können alle Funktionsbereiche erreicht werden. Die Kinder können sich künstlerisch in der Werkstatt ausleben, den Bewegungsraum nutzen, um sich auszupowern und im Anschluss im Bistro wieder Kraft sammeln. Wenn die Kraft aber dennoch mal nachlässt, können sie sich im Ruheraum zurückziehen. Neben diesen Räumen haben wir weitere Räume die als Funktionsräume und als Stammgruppen dienen. Den Bauraum, der Raum der Grüffelos, der Rollenspielraum, als Raum der Regenbogenfische und die Nestgruppe, als Raum der Raupen Nimmersatt. Diese Räume sind alle mit einem separaten Waschraum ausgestattet.


Neben den Räumlichkeiten im Innenbereich haben die Kinder auch zu jeder Zeit die Möglichkeit nach draußen zu gehen. Das Außengelände, so wie Bereiche in der Natur, z.B. der Wald, Spielplätze oder der Stadtpark gehören für uns ebenfalls zu Funktionsräumen.

 

So arbeiten wir: 

In unserer Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Wir sehen sie als kleine Beobachter, die ihrer Umwelt wissbegierig gegenübertreten. Jeden Tag aufs Neue entdecken sie experimentierfreudig ihre Umgebung. Um dabei Sicherheit und Schutz zu erhalten schaffen wir Regeln und Grenzen.

Uns ist wichtig, dass Kinder eigene Entscheidungen treffen können und Stärken und Schwächen zeigen. In unserer Einrichtung sollen sie Spaß am Lernen entwickeln, indem sie ohne Angst, Reizüberflutung, Überforderung und Zeitdruck spielen können.

Inklusion steht bei uns nicht nur in der Konzeption, wir tragen dies nach außen und sind offen für alle Menschen. Dies wird in Projektwochen und dem Feiern der verschiedenen Feste besonders deutlich.

Aber nicht nur die Kinder stehen bei uns im Fokus, sondern auch die Eltern. Mit ihnen streben wir eine Erziehungspartnerschaft an, die stets auf Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung basiert.

 

Offene Gruppenarbeit:

Nach dem Morgenkreis öffnen sich die Türen der Gruppen und die Kinder können nach ihren Interessen und Bedürfnissen ihren Alltag gestalten.
Ziel unserer Einrichtung ist es, die Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und zu fördern.
Durch das offene Konzept, welches sich in unseren Funktionsräumen widerspiegelt, unterstützen wir diesen Entwicklungsprozess.
Durch das Wechseln in den Räumen lernen die Kinder alle anderen Fachkräfte und Kinder kennen. Sie können nach ihren Interessen ihren Spielort wählen und so bedürfnisorientiert spielen. Mit einem Magnet melden sie sich in einem Raum an, diesen nehmen sie beim Verlassen wieder mit. Dadurch lernen die Kinder auf ihre eigenen Gegenstände acht zu geben.


Das gibt es bei uns "extra":

  • Entwicklungsgespräche (1x jährlich und bei Bedarf)
  • Elternabfragen, - umfragen, hier können Eltern mitbestimmen
  • Eltern-Kind-Aktionen (z.B. das Laternenbasteln)
  • regelmäßige Naturwochen
  • regelmäßige Zahnputzwochen inklusive Besuche unseres Patenschaftszahnarztes
  • regelmäßige Interkulturelle-Wochen
  • Angebote unserer hausinternen Sprachförderkraft
  • Kindersprachscreening (KiSS)
  • Vorschulwochen mit verschiedenen Ausflügen
  • Vorlaufkurse direkt in der Kita durch Lehrkräfte der Humboldt-Schule
  • Kita-Feste
  • Eltern-Mitmach-Nachmittage
  • Vorlesepatin
  • Regelmäßige Büchereibesuche
  • Brandschutzerziehung

Neugierig geworden? Schaut in unsere Konzeption rein!