Träger:
Kita Kleines Wunderland gGmbH
www.kitakleineswunderland.de
Kontakt:
Leitung: Mandy-Alessandra Bamberg
Stellv. Leitung: Lea Grohse
Stellv. Leitung: Thaisen Gruber
Hagenstraße 1
34497 Korbach
0172 2639069
info@kitakleineswunderland.de
Betreuungszeiten und -kosten:
Betreuungszeiten für Kinder ab 9 Monate
Betreuungskosten und Ermäßigungen
Mittagsverpflegung:
Wird kostenpflichtig angeboten
104,00 EUR pro Monat (Pauschale)
So viele sind wir:
Die Einrichtung verfügt über 74 Betreuungsplätze in 4 Gruppen, davon 2 Gruppen U3 (Krippe).
Wir bieten verschiedene Betreuungsformen im Rahmen der werktäglichen Öffnungszeit von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr an.
Samstags bieten wir bei einer Anmeldung von zwölf Kindern ebvenfalls Betreuung von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr an.
Ferien und Schließzeiten im Jahr:
So sieht es bei uns aus:
Unsere Kita war früher mal die Kripo und das Eichamt und steht unter Denkmalschutz. Dieser Charme kommt an vielen Stellen immer wieder zum Vorschein und verleiht Gemütlichkeit im Herzen der Altstadt. Ein großes Treppenhaus auf drei Etagen ist Mittelpunkt unserer Einrichtung. Von dort können alle Funktionsbereiche erreicht werden. Die Kinder können sich künstlerisch im Kreativraum ausleben, den Bewegungsraum nutzen, um sich auszupowern und im Anschluss im Restaurant wieder zu Kräften kommen. Wenn die Kraft aber dennoch mal nachlässt, können sie sich im Ruheraum/Eulenraum oder im Schlafraum zurückziehen. Neben diesen Räumen haben wir weitere Räume die als Funktionsräume und als Stammgruppen dienen. Den Bauraum, der Rollenspielraum, der Erlebnisraum, die Lernwerkstatt, die Küche und den Musikraum. Jede Etage ist mit einem separaten Waschraum ausgestattet.
Neben unseren Räumlichkeiten im Innenbereich haben die Kinder auch zu jeder Zeit die Möglichkeit nach draußen zu gehen. Das Außengelände, so wie Bereiche in der Natur, z.B. der Wald, verschiedene Spielplätze oder der Stadtpark gehören für uns ebenfalls dazu.
So arbeiten wir:
Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung. Wir arbeiten gemeinsam mit den Familien und verschiedensten Institutionen im Stadtgebiet. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes und die Erziehung zur Selbstständigkeit und Partizipation stehen bei uns im Mittelpunkt. Die Pädagogik richtet sich vor allem nach den Werten der Integrität, persönlichen Verantwortung, Authentizität und Gleichwürdigkeit.
Wir arbeiten (Teil-)offen, dass bedeutet, die Kinder haben eine feste Stammgruppe, dürfen aber täglich alle (Funktions-)Räume nutzen. Das Außengelände teilen sich alle Gruppen, hier treffen wir uns zum gemeinsamen Spiel an der frischen Luft. Durch unsere eigene Küche können die Kinder bei der Zubereitung des Mittagessens helfen. Außerdem lernen sie von Beginn an, wie das Anbauen, Pflegen und Ernten unterschiedlichster Lebensmittel funktioniert, hierfür gibt es in unserer Einrichtung die „Kindergärtner“, sie kümmern sich um den Anbau von unserem Gemüse und Obst im Garten.
Unser Angebot wird durch verschiedenste Projekte, Aktionen und gemeinsame Ausflüge ergänzt z.B.
Das gibt es bei uns "extra":
Wir sind ein hessischer Bewegungskindergarten des Landessportbundes und der Sportjugend Hessen, sind als Zahlenland-Kita und Entenland-Kita von Prof. Gerhard Preiß ausgezeichnet worden, sowie als einfach-vorlesen Kita der Stiftung lesen. Seit 2024 sind wir auch ein Singender Kindergarten von der Initiative dm.
Neugierig geworden? Hier gibt es unsere komplette Konzeption.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage.