Kita Laake

Laake2024

Träger:

Kreis- und Hansestadt Korbach

 

Kontakt:

Leitung: Lea Kathleen Schott
Stellv. Leitung: Heike Dohle

Pyritzer Straße 39
34497 Korbach
05631 937182
kita-laake@korbach.de

 

Betreuungszeiten und -kosten:

Betreuungszeiten für Kinder ab 9 Monate

  • 07:00 bis 15:00 Uhr (8,0 Std.)

Betreuungszeiten für Kinder ab 18 Monate

  • 07:00 bis 13:00 Uhr (6,0 Std.)
  • 07:00 bis 15:00 Uhr (8,0 Std.)
  • 07:00 bis 17:00 Uhr (10,0 Std.)
  • 07:30 bis 13:00 Uhr (5,5 Std.)
  • 07:30 bis 14:00 Uhr (6,5 Std.)
  • 07:30 bis 15:00 Uhr (7,5 Std.)
  • 08:00 bis 14:00 Uhr (6,0 Std.)
  • 08:00 bis 15:00 Uhr (7,0 Std.)

 Betreuungskosten und Ermäßigungen

 

Mittagsverpflegung:

Wird kostenpflichtig angeboten
4,20 EUR pro Tag

 

So viele sind wir:

Die Einrichtung verfügt über 112 Betreuungsplätze in 5 Gruppen, davon 1 Gruppe U3 (Krippe).
Wir bieten Kindern unter drei Jahren Betreuungsplätze bis 15 Uhr an, allen anderen verschiedene Betreuungsformen im Rahmen der werktäglichen Öffnungszeit von 07.00 bis 17.00 Uhr.

 

Ferien und Schließzeiten im Jahr:

  • drei Wochen während der Sommerferien
  • vom 23. Dezember bis zum ersten Montag im neuen Jahr
  • bis zu fünf Schließtage im Jahr für Fortbildungen, Personalversammlungen, Betriebsausflug

 

So sieht es bei uns aus:

Außer den Gruppenräumen mit ihren vielfältigen Spielbereichen und Angeboten steht den Kindern ein offener Spielflur, ein Turnraum, verschiedene Funktionsräume und ein großes Außengelände zur Verfügung. Der Krippenbereich verfügt über einen eigenen Teil des Außengeländes mit altersgemäßem Spielmaterial. Durch die Lage am Ortsrand, die Nähe zur Grünfläche „Laake“ und zu benachbarten Bauernhöfen und Wäldern, gehen die Gruppen regelmäßig auf Kurzausflüge in die Natur.  

 

So arbeiten wir: 

Unsere Kita nimmt am Hessischen Landesprogramm „Sprach-Kitas“ teil. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, die bewusst für Vielfalt und Inklusion steht. Wir arbeiten gemeinsam mit den Familien und den sozialen Einrichtungen im Stadtgebiet. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes, die Erziehung zur Selbstständigkeit und die spielerische Schulvorbereitung stehen bei uns im Mittelpunkt. Schwerpunkt unserer Kita bilden die Themen „Sprache“ und „soziale Inklusion“.

Teiloffene Gruppenarbeit:

  • am „offenen Vormittag“ dürfen alle Kita-Kinder entscheiden, in welchen Gruppen sie spielen möchten. Die Flurmitte wird hierbei zum Bistro mit offenem Frühstücksbuffet für alle Kinder
  • gemischte Kleingruppenarbeit (z.B. in der Vorschularbeit, in der Sprachförderung oder beim Besuch der Vorlesepaten)
  • auf dem Außengelände treffen sich alle Kita-Gruppen zum gemeinsamen Spiel
  • gemeinsame Ausflüge und Projekte (z.B. Theater, Vorlesungen) ergänzen das Gruppenangebot

 

Das gibt es bei uns "extra":

  • Frühstück in allen Gruppen, Nachmittagssnack in der Ganztagsbetreuung
  • ausführliche Aufnahmegespräche mit Eingewöhnungsplanung vor Betreuungsbeginn
  • Entwicklungsgespräche (1x jährlich und bei Bedarf)
  • Elternveranstaltungen
  • Eltern-Kind-Aktionen (z.B. Bastel- oder Spielnachmittage)
  • regelmäßige Waldtage
  • Kleingruppenarbeit
  • Angebote zur hausinternen Sprachförderung
  • Kindersprachscreening (KiSS)
  • Vorschularbeit
  • Verkehrserziehung
  • Vorlaufkurse direkt in der Kita durch Lehrkräfte der Berliner Schule (Grundschule)
  • Gruppen- und Kita-Feste

 

Neugierig geworden? Hier gibt es unsere komplette Konzeption.