Ev. Kita Regenbogen

Regenbogen

Träger:

Zweckverband Evangelischer Kindertagesstätten Eisenberg
www.kitas-eisenberg.de

 

Kontakt:

Leitung: Silke Jähn
Stellv. Leitung: Kerstin Pecher

Berliner Straße 1
34497 Korbach
05631 2246
ev.kita.regenbogen-kb@ekkw.de

 

Betreuungszeiten und -kosten:

Betreuungszeiten für Kinder ab 9 Monate

  • 07:00 bis 15:00 Uhr (8,0 Std.)

Betreuungszeiten für Kinder ab 3 Jahre

  • 07:30 bis 13:30 Uhr (6,0 Std.)
  • 07:00 bis 15:00 Uhr (8,0 Std.)

 Betreuungskosten und Ermäßigungen

 

Mittagsverpflegung:

Wird kostenpflichtig angeboten
4,20 EUR pro Tag
2,50 EUR pro Tag (U3)

 

Größe der Einrichtung:

Unsere Kindertagesstätte bietet 87 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 9 Monaten bis zum Schuleintritt. Sie liegt in einem verkehrsberuhigten Bereich der Kreisstadt Korbach. In unmittelbarer Nähe befinden sich eine Grundschule, eine Haupt- und Realschule, ein Sportzentrum und ein Freizeitbad.

Für Kinder mit besonderem Förderbedarf besteht die Möglichkeit der integrativen Förderung.

 

Schließzeiten:

Die Kindertagesstätte ist jedes Jahr bis zu 30 Tage geschlossen.

Feste Schließzeiten sind 2 Wochen in den Sommerferien und die Tage um Weihnachten und Neujahr.

Weitere Schließtage, wie Ferientage, Brückentage, pädagogische Tage variieren und werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben. Während der Sommerschließzeit besteht für Kinder ab 3 Jahren die Möglichkeit zur Anmeldung der Betreuung in einer anderen Kindertagesstätte des Zweckverbandes Eisenberg.

 

So arbeiten wir:

Mit unseren Kita-Kindern arbeiten wir im offenen Konzept, denn unser Ziel ist es, Kindern Partizipation und das individuelle ganzheitliche Lernen zu ermöglichen.

Deshalb können sie bei uns zwischen verschiedenen Lernwerkstätten (Bauraum, Verwandlungsraum, Atelier, Turnraum und dem Garten) und denen dort angebotenen Bildungsangeboten, die sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan orientieren, wählen.

Durch das selbstbestimmte Auswählen der Lernwerkstätten und Bildungsangebote kann jedes Kind mit der Unterstützung der Erzieher seine individuellen Begabungen/Interessen stärken. Es hat somit die Möglichkeit, viel Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu bekommen, die verschiedensten Lernerfahrungen zu sammeln und somit gut vorbereitet in die Schule zu starten.

Mit den Krippenkindern arbeiten wir im geschlossenen Konzept. Wir bieten ihnen durch einen festen Raum und eine Bezugsperson in greifbarer Nähe noch mehr Sicherheit, Schutz und Geborgenheit. Sie profitieren von einem auf sie angepassten gut strukturierten Krippen-Alltag und ebenso wie unsere Kita-Kinder von individuell angepassten Bildungsangeboten.

Die religionspädagogische Orientierung ist ein elementarer Bestandteil unseres Bildungsauftrages und somit ein wichtiger Aspekt in unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Gottes Geborgenheit macht Kinder stark und hilft ihnen somit, ihr Leben leichter zu bewältigen.

Neue Kinder werden mit Hilfe von Bezugserziehern Stück für Stück und individuell eingewöhnt. Dabei orientieren wir uns nach einem Modell zur sanften Eingewöhnung (Berliner Eingewöhnungsmodell).

Ohne Eltern geht es nicht - Die Eltern sind die wichtigsten Menschen im Leben ihrer Kinder und dadurch die wichtigsten Partner der Kita bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder.

Eine vertrauensvolle, offene und gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Kita ist uns ein zentrales Anliegen.

 

So sieht es bei uns aus:

In unserer zweistöckigen Kindertagesstätte gibt es keine Gruppenräume, sondern verschiedene Lernwerkstätten.

Wir haben ein Atelier, einen Bauraum, einen Verwandlungsraum, eine Bibliothek, ein Kinderbistro und einen Turnraum, die für das selbstbestimmte Lernen und Entdecken der Kita-Kinder bereitstehen.

In jeder Lernwerkstatt gibt es einen Erzieher, der die Kinder in ihrem Spiel beobachtet, ggf. Impulse gibt, Lernprozesse unterstützt und als Ansprech- und Spielpartner da ist.

Der Krippenbereich ist ein großer heller Raum mit einem Essbereich, viel Platz zum Spielen und Entdecken und einer einzigartigen Hochebene, die zum Klettern und Bewegen einlädt. Angrenzend befindet sich ein Schlaf- und ein Waschraum mit Wickelbereich.

Unsere Kindertagesstätte verfügt über zwei Außenbereiche:

Der Außenbereich für die älteren Kinder hat einen breiten gepflasterten Terrassenbereich, der gern als Fahrstrecke für Laufrad, Roller oder Racer genutzt wird.

Auf der großen Wiese können die Kinder nach Herzenslust toben und rennen und im Sandkasten spielen.

Das Klettergerüst, der Kletterturm mit zwei Rutschen und das neue Piratenschiff sind bei den Kindern sehr beliebt, und der üppige Baubestand spendet an heißen Tagen angenehmen Schatten.

Auf dem Außengelände der Krippenkinder haben unsere Jüngsten die Möglichkeit, zu klettern, zu rutschen, im Sand zu spielen oder zu matschen und mit Kleinkindfahrzeugen ihre Runden zu drehen.

 

Das gibt es bei uns extra:

  • Aufnahme- und Entwicklungsgespräche
  • Individuelle Bildungsangebote in den verschiedenen Lernwerkstätten
  • Kleingruppenarbeiten
  • Mitspracherecht im pädagogischen Alltag für die Kinder (Gestaltung von Festen und Feiern, Auswahl von Projekten, …)
  • Outdoortage/Waldtage
  • Besichtigungen/Ausflüge/Aktionen: Theaterbesuch, Büchereitag, etc.
  • Zahnputzwochen inklusive Besuche unseres Patenschaftszahnarztes
  • Vorlaufkurse direkt in der Kita durch Lehrkräfte der Berliner Schule
  • Angebote unserer Sprachförderkraft
  • Kita-Feste für Kinder und Eltern
  • Festgottesdienste für Eltern und Kinder
  • wöchentliche Schulkindertage

Besondere Aktionen für unsere Schulanfänger z. B. :

  • Brandschutzerziehung
  • Verkehrserziehung
  • Polizeibesuch
  • Besichtigung des Krankenhauses

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

(Stand: 28.05.2025)