Kita Schatzinsel

Schatzinsel

Träger:

Kreis- und Hansestadt Korbach

 

Kontakt:

Leitung: Susanne Klug
Stellv. Leitung: Ramona Ziehr

Enser Straße 10
34497 Korbach
05631 66053
kita-schatzinsel@korbach.de

 

Betreuungszeiten und -kosten:

Betreuungszeiten für Kinder ab 18 Monate

  • 07:15 bis 12:45 Uhr (5,5 Std.)
  • 07:30 bis 13:30 Uhr (6,0 Std.)
  • 07:30 bis 14:30 Uhr (7,0 Std.)

 Betreuungskosten und Ermäßigungen

 

Mittagsverpflegung:

Wird kostenpflichtig angeboten
4,20 EUR pro Tag

So viele sind wir:

In unserer zweigruppigen Einrichtung nehmen wir bis zu 50 Kinder im Alter von 18 Monaten bis zum Schuleintritt auf. 

 

Ferien und Schließzeiten im Jahr:

  • drei Wochen während der Sommerferien
  • vom 23. Dezember bis zum ersten Montag im neuen Jahr
  • bis zu fünf Schließtage im Jahr für Fortbildungen, Personalversammlungen, Betriebsausflug

 

So sieht es bei uns aus:

Unsere Kita ist in einem schönen Altbau Nähe der Altstadt untergebracht, in dem ehemals ein Pflegeheim ansässig war. Diese Einrichtung wurde für unsere Bedürfnisse umgebaut. In unser Einrichtung gibt es zwei Gruppen. Diese zwei Gruppenräumen verfügen jeweils über einen kleinen Nebenraum, einer zweiten Spielebene, eine funktionelle Küchenzeile, einen Waschraum mit Kindertoilette, sowie eine Garderobe. Die Gruppenräume sind individuell in verschieden Spielbereichen unterteilt. Außerdem verfügt unsere Kita über einen Turnraum, der für verschiedene Bewegungsangebote genutzt wird. In unserem Bistro findet täglich ein gesundes Frühstück und das Mittagessen, dieses von der Metzgerei Gassner geliefert wird, statt. Unser parkähnliches Außengelände ist weitläufig und mit einem kleinen Berg angelegt, dieses lädt zum Spielen und erkunden ein. Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Spielgeräte für große und kleinere Kinder, ein großer Sandkasten, ein Spielzeughäuschen, ein Fahrzeug- Rundweg und zwei Hochbette.

 

So arbeiten wir: 

Das Kind steht in unserer Arbeit im Mittelpunkt. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit. Jedes Kind bestimmt sein Entwicklungstempo selbständig. Unsere Aufgabe ist es, ein anregendes Umfeld zu bieten, den Kindern einen sicheren Rahmen zu schaffen und sie in ihren individuellen Entwicklungsschritten zu unterstützen und zu begleiten.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, der ganzheitliche Förderung in allen Lebensbereichen vorsieht.

Ganzheitliches Lernen und das individuelle Kind fördern stehen bei uns unter folgenden Schwerpunkten: Sprache, Bewegung und Natur. Außerdem wird Partizipation bei uns in der Einrichtung gelebt. Partizipation ermöglicht den Kindern, aktiv an ihrem Lernprozess teilzunehmen und ihre Meinungen und Wünsche mit einzubringen.

Außerdem ist der Leitsatz nach Maria Montessori, ein wichtiger Bestandteil für unsere Arbeit:

„Hilf mir es selbst zu tun“ - der Weg ist das Ziel.

Unsere Kinder sind festen Gruppen zugeordnet (Stammgruppe), aber gleichzeitig haben sie den Zugang zu mehreren Angeboten innerhalb der Kita. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, sich gegenseitig in der anderen Gruppe zu besuchen

Es gibt gruppenübergreifende Angebote, die die Kinder selbstbestimmt wahrnehmen können.

Wir sind ein Team, das aus langjähriger Erfahrung schöpfen kann. Unsere Einrichtung arbeitet seit 2010 integrativ. Kinder mit besonderen Förderbedarf werden selbstverständlich unterstützt und gezielt gefördert, um sie inklusiv zu integrieren und ihre Teilhabe am Kita-Alltag zu ermöglichen.

 

Das gibt es bei uns "extra":

  • Aufnahmegespräche
  • Schnupperbesuche
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Elternabende
  • Einzelintegration
  • Sprachförderung
  • Kleingruppenarbeit
  • Projektarbeit
  • Vorschularbeit
  • Jahreszeitenfeste
  • Ausflüge
  • Kindersprachscreening (KiSS)

 

Neugierig geworden? Hier gibt es unserer komplette Konzeption.