Unser Leitbild

„Erziehung ist Beispiel und Liebe, sonst nichts“ (Friedrich Fröbel)

 

Leitbild der städtischen Kindertagesstätten der Kreis- und Hansestadt Korbach

 

Kinder sind unsere Zukunft. Ihnen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und ein sicheres Aufwachsen zu gewährleisten, ist eine gesellschaftliche Verantwortung und eine grundlegende Verpflichtung. Unsere partizipative und inklusive Haltung prägt unser Bild vom Kind, unsere Zusammenarbeit mit Familien im partnerschaftlichen Sinn, unsere pädagogische Qualität, unser Führungshandeln und unsere Visionen.

Wir schätzen jedes Kind als einzigartig und wertvoll. Wir berücksichtigen individuelle Voraussetzungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten und legen großen Wert darauf, dass alle pädagogischen Fachkräfte sich an den Stärken und Ressourcen der Kinder orientieren. Wir sehen Kinder als aktiv Lernende, die sich durch spielerische Tätigkeiten und lebhaftes Spiel Wissen und ihre Welt aneignen. Über Schutz und Fürsorge hinaus betrachten wir Kinder als Konstrukteure ihrer eigenen Entwicklung und als Träger eigener Rechte. Unsere Kindertagesstätten sind Orte, an denen Kinder Beteiligung, Respekt, Toleranz und demokratisches Bewusstsein erleben und durch bewusste Mitbestimmung in ihrem Leben verankern können. Wir fördern aktiv eine gesundheitsfördernde Umgebung.

In der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Familien setzen wir auf Kooperation und einen vertrauensvollen, offenen Umgang. Unterstützung und Mitwirkung der Familien sind die Grundlagen unserer Zusammenarbeit. Im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung zum Wohl der Kinder pflegen wir in einen respektvollen, wertschätzenden Umgang und eine verlässliche Kommunikation auf Augenhöhe sowie eine transparente Darstellung unserer pädagogischen Arbeit.

Unsere pädagogischen Fachkräfte sind kompetente und professionelle Ansprechpersonen in Bildungs- und Erziehungsfragen, die Eltern als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Kinder verstehen. Beim Wunsch auf Unterstützung vermitteln wir weiterführende Beratungsangebote. Alle Kindertagesstätten fördern aktiv die Beteiligung der Eltern im Alltag und in entsprechenden Gremien. Alle Kita-Mitarbeitenden sind für die tägliche Arbeit von großer Bedeutung. Sie bringen ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten ein und schulen ihre fachlichen Kompetenzen reflektiert und zielgerichtet durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung.

Als Träger ist es ein besonderes Anliegen, dass sich unsere pädagogischen Fachkräfte mit ihrer Arbeit an der Lebenswelt und den Bedürfnissen der Kinder und Familien orientieren und ihnen ko-konstruktiv auf Augenhöhe begegnen. Wir suchen daher gezielt nach qualifizierten Fachkräften, die sich bewusst und engagiert diesen Aufgaben stellen, sich für eine hohe Qualität in der Kinderbetreuung einsetzen und die Kindertagesstätte zu einem sicheren Ort für Kinder machen.

Unsere Arbeit im Team gestalten und reflektieren wir gewaltfrei und vorurteilsbewusst in gegenseitiger Solidarität, Offenheit und Wertschätzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Wir sehen Vielfalt als Bereicherung. Eine loyale und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Mitarbeitenden sowie innerhalb der Teams ist unser Anspruch.

Unsere Führungskräfte schaffen ein Arbeitsklima, das von Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist. Sie beziehen Mitarbeitende bewusst bei den für sie relevanten Veränderungsprozessen ein und sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst. Sie verstehen sich als Vertretung des Trägers und sind vor Ort dafür verantwortlich, dass alle Mitarbeitenden Motivation, Eigeninitiative und Engagement zeigen und verinnerlichen können. Unsere Kita-Leitungen vertiefen und stärken ihre fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Sie beschäftigten sich zudem mit aktuellen pädagogischen Themen und stehen aktuellen Bildungstrends aufgeschlossen gegenüber. Im Sinne der Sozialraumorientierung sehen sie die Bedeutung ihrer Rolle und die ihrer Einrichtung auf kommunaler Ebene und vernetzen sich.

Die Kreis- und Hansestadt Korbach strebt innerhalb ihrer Kindertagesstätten eine dauerhaft hohe Qualität an und entwickelt in diesem Sinne Strukturen kontinuierlich weiter. Sie schafft die Rahmenbedingungen, um aktive Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozesse zu ermöglichen. Sie stellt sich der Herausforderung die strukturellen Gegebenheiten und zukünftige Planungsaspekte anzupassen und zu sichern. Neben der pädagogischen Qualität in unseren Einrichtungen und der damit verbundenen kontinuierlichen Fachberatung steht die Stadt Korbach für gute räumliche Bedingungen in den einzelnen Einrichtungen und stellt hierzu im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten die benötigten Mittel bereit.

Unser gemeinsames Ziel ist es, neben einem quantitativen Ausbau immer auch die qualitative Weiterentwicklung voranzutreiben. Somit können unsere pädagogischen Fachkräfte eine zukunftsorientierte Pädagogik im Sinne der Partizipation, Inklusion, und Demokratie und zum Wohl aller betreuten Kinder und Familien gestalten.

 

Korbach, im Juli 2024

 

Teamwork