Anmelden / Registrieren
  • Startseite
  • Betreuungsangebot
  • Infoportal
  • Vormerkungen

Druckvorschau

Diese Ansicht können Sie ausdrucken.
  Abbrechen

Kita 'Vergissmeinnicht'



Ansprechpartner
Frau Silvia Langer
Frau Lisa Tellmann

Anschrift
Vreden
Tappehornstraße 16
48691 Vreden

Kontakt
Tel.: 02564/ 390044
kita.vergissmeinnicht@ev-jugendhilfe.de
http://www.ev-jugendhilfe.de/Projekte/StadtKitaVergiss

Kita 'Vergissmeinnicht'

Betreuungsinformationen

Alter der Kinder
Kinder von 0-3 Jahren
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 0 Jahre bis Schulbeginn

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
drei Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:00 Uhr - 15:30 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
halboffen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Inklusive Betreuung
Montessori-Pädagogik


Weitere Kriterien
Beta-Gütesiegel für Qualitätsmanagement


Pädagogische Arbeit

„Es ist nicht möglich etwas zu beobachten, ohne es zu verändern“
( Heisenbergsche Unschärferelation)

Unser Montessori Kinderhaus (MoKi) „Vergissmeinnicht“ in Vreden ist ein offenes Haus, in welchem sich Kinder und Eltern HERZLICH WILLKOMMEN fühlen dürfen. Hier zu sein bedeutet für uns, sich wohl zu fühlen und Vertrauen zu einander zu finden. Unser Kinderhaus ist ein Ort der Menschlichkeit, ein Platz, an dem Wertschätzung erlebt und Meinungen aktiv ausgetauscht werden. Ein Ort, an dem sich Kinder und Erwachsene jeden Morgen voller Freude wieder treffen, sich miteinander wundern, forschen, spielen, lachen, sprechen, diskutieren, handeln und diese Erfahrungen reflektieren. Deshalb ist unser Umgang miteinander in der Einrichtung wie auch nach außen hin von Offenheit, Neugierde und Freundlichkeit geprägt.
Es ist für uns von großer Bedeutung, dass wir uns für die Kinder Zeit nehmen. Nur durch einen intensiven Kontakt zum Kind und den Eltern/ Erziehungsberechtigten gelingt es, sich gegenseitig wahrzunehmen und die einzelnen Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle der Kinder und Eltern zu erkennen und darauf einzugehen.
Insgesamt finden bei uns ca 60 Kinder im Alter von 0,6 -6 Jahren altersgerechte Bedingungen für eine positive Entwicklung und Förderung im Sinne der Montessori-Pädagogik.
Weiterhin orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an den Bildungsgrundsätze NRW, https://www.landesverband-kindertagespflege-nrw.de/media/20191217_big_pdf.pdf sowie an den Kinderrechten https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/kinderrechte-ins-grundgesetz-115436 , welche unsere kindzentrierte und bedürfnisorientierte, individulelle Haltung zum Kind optimal ergänzen.
Für die individuelle Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes bedarf es mehrere Voraussetzungen:
• Ein großes, kindgerechtes ausgestattetes Entdeckungsfeld, zum entdecken, begreifen, experimentieren, forschen und lernen.
• Liebevolle und kompetente Erzieher/innen, die sich weiterentwickeln, neugierig, lebensbejahend und offen sind und regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen.
• Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern.
• Einen Träger, der dies unterstützt und uns beratend zur Seite steht.
• Unser Träger „Evangelische Jugendhilfe Münsterland“ und wir als Team sind bestrebt, diese Voraussetzungen zu schaffen. Auf dieser Basis möchten wir die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Kreativität, die Sprachfähigkeit sowie das Sozialverhalten jedes einzelnen Kindes individuell fördern.

Im MoKi „Vergissmeinnicht“ leben wir die Inklusion nach dem Motto Maria Montessoris:

„DER WEG AUF DEM DIE SCHWACHEN SICH STÄRKEN, IST DER GLEICHE WIE DER, AUF DEM DIE STARKEN SICH VERVOLLKOMMNEN!“

Kooperation mit Eltern

Aufnahmekriterien 2025/2026
Familien, welche die Haltung und die Arbeit der Montessori-Pädagogik vertreten/Priorisierung der Einrichtung bei webkita:
Prio 1 (5 Pkt) / Prio 2 (3 Pkt) / Prio 3 (1 Pkt)
plus
1a) Geschwisterkinder, welche gleichzeitig bzw nahtlos im MOKI betreut werden (5 PKT)
(dies erleichtert familiäre, organisatorische Abläufe. Darüber hinaus sind den Familien unsere Einrichtung, die organisatorischen Abläufe und unser Konzept bereits bekannt. Die Eingewöhnung für Kinder und deren Eltern verläuft erfahrungsgemäß leichter. Die Zusammenarbeit zwischen den Familien und uns ist bekannt und vertraut.)
b) Geschwister wurden gleichzeitzig zum 1.8.25 angemeldet. (Bsp. U3 und Ü3/ Zwillinge) (3 PKT)
2. Die individuellen Lebenslagen der Familien/Kinder werden berücksichtigt
a) Berufstätigkeit oder Ausbildung beider Elternteile (5 PKT) existenzielle Voraussetzung für die Berufstätigkeit ist die verlässliche Betreuung der Kinder/ des Kindes
b) Berufstätigkeit oder Ausbildung eines Elternteils (1 PKT)
c) Alleinerziehende berufstätige/ studierende Eltern, Schülerinnen (6 PKT) ; (Existenzielle Voraussetzung für die Berufstätigkeit ist die verlässliche Betreuung der Kinder / des Kindes)
d) Notsituation der Eltern, durch welche die ganztägige Betreuung des Kindes nicht mehr sicher gestellt werden kann: schwere gesundheitliche Beeinträchtigung der Betreuungsperson, in deren Haushalt das Kind lebt. Das Kindeswohl steht im Vordergrund (3 PKT)
3.) Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder (5 PKT)
> z.B. Kinder mit Downsyndrom
> Unterbringung in einer Jugendhilfeeinrichtugn /Pflegefamilie/bereitschaftspflege
(unser Konzept, unsere pädagogische Haltung sowie unsere Erfahrungen befähigen uns, FAmilien mit Kindernmit besonderen Bedürfnissen entsprechend zu fördern und zu unterstützen.
4.) Kinder von Mitarbetenden der evJugenhilfe Münsterland, welche in Vreden wohnen (1 PKT)

Anmerkung: Sollten Kinder eine gleiche Punktzahl erreichen, dann entscheidet das Geburtsdatum: das ältere Kind hat Vorrang!

Sonstiges

Wechsel in andere Betreuungs- und Buchungsformen
; Kinder, welche nach Abfrage innerhalb des MOKIs zum neuen KITA-Jahr ein anderes Modell buchen möchten, haben Vorrang gegenüber den Neuaufnahmen.

Vertretungsregelung : Während der Schließungszeiten ist eine Betreuung in der KITA Sterntaler nach Absprache möglich.Das Wechseln in eine andere Betreuungsform ist während des KITA-Jahres nur nach Absprache mit der KITA-Leitung und bei Freigabe durch das Jugendamt Borken möglich.

Träger

Träger
Evang. Jugendhilfe Münsterland gGmbH

Dachverband
Diakonie Westfalen

Anzahl der Einrichtungen
11-20 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Evangelische Jugendhilfe

Impressum
powered by webKITA 3.26.56 www.webkita.de

Elternkonto löschen

Möchten Sie Ihr Benutzerkonto wirklich löschen? Dann bestätigen Sie dies durch die Eingabe Ihres Passwortes.

Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Löschung Ihres Kontos keinerlei Zugriff mehr auf Ihre Stammdaten oder die Ihrer Kinder haben.


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen