Komm rein und fühl dich wohl
Wir verstehen unsere Kindertageseinrichtung als einen Ort, den Kinder durch ihre Lebensfreude zu einem Wohlfühlort machen.
Zur Zeit besuchen 60 Kinder im Alter von 2– 6 Jahren unser Hauptgebäude (Fuchsbau, Bärenhöhle und Spatzennest), das im Jahr 2021 kernsaniert und um eine Gruppe im Obergeschoss erweitert wurde. 11 Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren werden das Nebengebäude (Bienenkorb) betreut. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz mit einem teiloffenen Konzept. Jedes Kind hat einen festen Platz in seiner Stammgruppe.
Der Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handels sind die Lebenserfahrungen, Biografien und die Lebensbedingungen der Kinder.
Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, die Resilienz eines jeden Kindes zu stärken, hierbei ist Partizipation ein pädagogischer Grundsatz. Unser Blick auf eine große Sensibilität der Grundbedürfnisse der einzelnen Kinder, ermöglicht uns eine individuelle Förderung nach Entwicklungsstand , Interesse und Neigung. Als katholische Kita bildet die religiöse Erziehung das Fundament all unseres täglichen Miteinanders.
Im Gruppenalltag sind regelmäßige gruppenübergreifende Angebote integriert. Die Kinder können sich darüber hinaus Spielpartner und Spielort frei wählen. Hierfür haben wir ein flexibles Raumkonzept erarbeitet, welches multifunktionale Spielmöglichkeiten ermöglicht. Die großzügige Turnhalle bietet unzählige Spiel- und Bewegungsanreize. Unser moderner Speiseraum dient den Kindern gruppenübergreifend als Frühstücksoase und Ort für das gemeinsame Mittagessen. Das Außengelände kann von den Kindern ständig aufgesucht und bespielt werden. Kletterturm , Matschbahn und Trampolin laden hier zum Experimentieren ein. Die „ländliche“ Lage unserer Kita nutzen wir gerne für Spaziergänge, Waldtage und andere vielfältige Naturerfahrungen. Als einzige Kindertageseinrichtung im Ort sind wir gut eingebunden in das Gemeindeleben und dürfen hierdurch vielfältige Unterstützung erfahren.
Möchten Sie uns näher kennenlernen? Dann kommen Sie gerne vorbei, rufen sie uns an oder besuchen unsere Homepage.
https://familienzentrum-legden.de
Abgesehen von den unten angegebenen Aufnahmekriterien, werden Kinder einer im Dienst befindlichen Mitarbeiterin immer vorrangig aufgenommen.
Die Aufnahmeprioritäten finden nur eine Anwendung wenn mehr Anmeldungen als Platzressourcen vorhanden sind.
Aufnahmeprioritäten nach ihrer Gewichtigkeit
1. Berücksichtigung des Kindeswohls
2. besondere soziale Indikatoren (persönliche Notlagen z.B. pflegebedürftige Krankheitsfälle im Haushalt der Familie, Eltern in Ausbildung,*)
3. Geschwisterkind in der Einrichtung im selben Betreuungszeitraum
4. Das Geburtsdatum des angemeldeten Kindes hinsichtlich des Platzangebotes
5. Gewünschte Priorität in webKiTa (Anmeldeportal des Kreis Borken)
6. Berufstätigkeit beider Elternteile
7. Aufnahmedatum im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Kita. Aufnahme zum 01.08…
8. Pfarrzugehörigkeit
9. Wohnortnähe
* Die bei der Anmeldung vorgetragenen Dringlichkeitsgründe müssen durch geeignete Nachweise belegt werde (z.B. durch Bescheinigungen des Arbeitgebers, Arbeitsamtes, Arztes)
Vertretungsregelung während der Schließzeiten sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Brigida - St. Margareta