Anmelden / Registrieren
  • Startseite
  • Betreuungsangebot
  • Infoportal
  • Vormerkungen

Druckvorschau

Diese Ansicht können Sie ausdrucken.
  Abbrechen

Kath. Kita 'Zur Heiligen Familie'



Ansprechpartner
Frau Stefanie Uebbing

Anschrift
Rhede
Südstraße 20 a
46414 Rhede

Kontakt
Tel.: 02872/ 3329
kita.zurhlfamilie-rhede@bistum-muenster.de
uebbing-s@bistum-muenster.de
http://kitas-st-gudula.de

Kath. Kita 'Zur Heiligen Familie'

Betreuungsinformationen

Alter der Kinder
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn
Kinder von 0-3 Jahren

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 0 Jahre bis Schulbeginn

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
fünf Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:15 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:15 Uhr - 15:15 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
offen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Familienzentrum
geförderte plusKITA für besondere Bildungsunterstützung
Inklusive Betreuung
geförderte zusätzliche Sprachförderung


Pädagogische Arbeit

Die Kita Zur Heiligen Familie verfügt im Stammhaus über insgesamt 94 Kindergartenplätze. 24 Plätze davon belegen Kinder im Alter von null bis drei Jahren. 70 Plätze sind den Kindern im Alter von drei bis zum Schulbeginn vorbehalten.
In unserer Übergangsgruppe an der Wolbrinkstraße werden 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut.
Heilpädagogen uns Sozialpädagoginnen sorgen für eine gesicherte Unterstützung der Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf (Inklusion).
Wir bieten den Familien bei einem Betreuungsumfang von 35 Stunden und 45 Stunden ein Mittagessen für die Kinder an, dass zusätzlich bezahlt und über unsere KitaApp gebucht werden muss.
Im Stammhaus verfügen wir über folgende Funktionsräume:
Atelier, Bau/Spielraum, Restaurant und Turnhalle, unserem Detektivraum für die angehenden Schulkinder, sowie einem großzügigen Außengelände. Unser U3 Bereich ist in zwei Gruppen aufgeteilt, die eng zusammenarbeiten. In diesen Räumen sind alle Handlungsbereiche vertreten. Spielraum, Atelier, Bewegungsraum, Schlafraumund ein eigens für diese Altersgruppe hergerichtetes Außengelände. Weitere Räume sind zwei Küchen, Ruheraum, Wickelraum und Toiletten.
Wir arbeiten nach dem offenen Konzept, mit altershomogenen Ankommens-Gruppen.
Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung. Wir unterstützen den individuellen Bildungsplan eines jeden Kindes. Das Wohlbefinden jedes Kindes mit seinen Eigenheiten steht im Mittelpunkt unserer Beziehungsarbeit. Den Spuren der Kinder zu folgen und einen Rahmen zu schaffen, in dem ihr Lerndrangbefriedigt wird, macht die offene Kindegartenpädagogik aus.
Wertvorstellung in unserer Erziehung:
Im Zusammenwirken des Lebens und Glaubens ist der Kindergarten neben dem Elternhaus ein Raum, in dem Kinder den Glauben an Gott und die Liebe zum Nächsten erleben dürfen. Für uns, als katholische Einrichtung, ist die Vermittlung des christlichen Menschenbildes, dem wertschätzenden Umgang miteinander, ein Merkmal bei all unserem Tun.
Angebote müssen sich an die Lebenswelten von Familien orientieren. Hier setzt die Idee des Familienzentrums an. Alltagsnähe und das vorhandene Vertrauensverhältnis der Mitarbeiterinnen zu den Eltern kann genutzt werden, um Angebote und Dienste für die Eltern und Kinder leicht zugänglich zu machen und die Hilfen wirksam einzusetzen.

Kooperation mit Eltern

Buchungsmodell 35 Stunden Flex + 3. Für unsere Eltern bieten wir seit dem 01.11.2024 ein neues Buchungsmodell an.
Eltern können das Modell 35 Std. Flex + 3 buchen. Dies ermöglicht Eltern unregelmäßig bis zu drei Stunden mit zu buchen ohne das weitere Kosten entstehen.
Über das neue Buchungsmodell können Sie sich auf der Homepage unseres KiTa-Verbundes informieren:
https://www.kitas-st-gudula.de/kita-verbund/informationen

Aufnahmekriterien für das Kindergartenjahr 2025/2026:

Hinweise:
Zunächst erfolgt eine Platzvergabe zum 01.08.2025 nach den aufgeführten Kriterien. Eine unterjährige Aufnahme ist dem Verfahren hintenanzustellen.
Die Betriebserlaubnis bildet mit den entsprechenden Gruppenformen und den darin vorgesehen Altersmischungen, die Grundlage für die Aufnahmekriterien. Diese können jährlich verändert und angepasst werden. Es gibt auch die Möglichkeit Gruppenformen anteilig einzusetzen.
o Gruppenform I: 20 Plätze (davon vier bis sechs Plätze u3)
o Gruppenform II: 10 Plätze + 2 Überhangplätze möglich (davon 3 – 5 Plätze u2)
o Gruppenform III: 20 – 25 Plätze
• Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz gilt für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr!

Die Aufnahmekriterien sind in dieser Rangfolge festgelegt:

1) Priorität
• 1. Wunsch der Eltern durch Kennzeichnung „Priorität 1“ im Anmeldeportal webKITA des Kreises Borken. Es gilt die Anmeldeliste zum Stichtag 01.11.2024.

2) Kinder von Mitarbeiter/-innen (pädagogische Mitarbeiter*innen im KiTa-Verbund Pfarrei St. Gudula)
• Sollte es sich bei den Kindern um gebietsfremde Kinder handeln (Mitarbeiterin wohnt mit der Familie in einer anderen Stadt) muss eine Abstimmung mit dem Kreisjugendamt Borken erfolgen.

3) Geschwisterkinder von Bestandskindern
• Dies gilt für Geschwisterkinder, die zeitgleich mit dem Bestandskind die Einrichtung besuchen werden.

4) Ausnahmefälle
Es gibt bestimmte Ausnahmefälle, die eine Aufnahme von Kindern begründen. Folgende Kriterien können zum Beispiel für Ausnahmefälle zum Tragen kommen:
• Kinder mit besonderem pädagogischem oder gesundheitlichem Bedarf (Kind erhält intensive Unterstützung durch zusätzliche Dienste, wie Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes oder anderer Institutionen).
• Nachgewiesener Ausfall von wesentlichen Betreuungspersonen.
• Kind lebt mit einem Elternteil allein, es gibt keine weitere Unterstützung durch Angehörige oder Freunde.
• Junge Eltern, die sich noch in der Ausbildung befinden.
• Kinder mit traumatischen Erfahrungen durch Flucht o. a. Begebenheiten.
Die Ausnahmefälle werden im Einzelfall geprüft und in den zuständigen Gremien beraten, bevor ein Platzangebot erfolgen kann.

5) Alter des Kindes

Hinweis:
In jedem Aufnahmekriterium gilt das Alter der Kinder zu berücksichtigen – ältestes Kind zuerst!

Anzahl der freien Plätze in unseren sechs Kindertageseinrichtungen des KiTa-Verbundes Pfarrei St. Gudula im Kindergartenjahr 25/26:

Stand Mai 2024 – Einzelne Veränderungen in der Platzzahl können sich noch ergeben, siehe Infokasten „Information zu den freien Plätzen“!

Kindertageseinrichtung St. Georg:
• Insgesamt stehen 22 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 6 freie Plätze im ü3-Bereich der Waldgruppe.
• Davon sind 2 freie Plätze im ü3 Bereich der Stammeinrichtung.
• Davon sind 14 freie Plätze im u3 Bereich der Stammeinrichtung.
---------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Gudula:
• Insgesamt stehen 13 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 4 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 9 freie Plätze im u3 Bereich.
--------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Marien:
• Insgesamt stehen 16 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 3 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 13 freie Plätze im u3 Bereich.
--------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Martin:
• Insgesamt stehen 24 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 6 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 18 freie Plätze im u3 Bereich.
--------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Pius:
• Insgesamt stehen 12 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 0 - 4 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 8 - 12 freie Plätze im u3 Bereich.
-------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung Zur Hl. Familie:
• Insgesamt stehen 25 - 27 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 9 - 11 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 16 freie Plätze im u3 Bereich.

Information zu den freien Plätzen:
1. Die Anzahl der freien Plätze kann sich geringfügig durch Weg- und Zuzüge in einem Kindergartenjahr verändern.
2. Die Anzahl der freien u3 Plätze wird in u2 und u3 Plätze unterteilt.
3. Die genau Aufteilung der freien u2 und u3 Plätze hängt von den festgelegten Gruppenformen ab. Diese werden im Februar eines Jahres, bei den Trägergesprächen festgelegt.
4. Zunächst wird mit den Gruppenformen des Vorjahres geplant, diese können sich aber aufgrund der Anmeldesituation verändern, die sich auf die Anzahl der freien Plätze auswirken kann.

Anmeldephase:
1. Die Anmeldephase geht vom 01. Mai bis zum 31. Oktober eines Jahres.
2. Später eingehende Anmeldungen werden in der Regel nachrangig berücksichtigt.
3. Wenn Sie sich in webKita registriert haben, ist es notwendig, sich telefonisch oder persönlich in der Kita zu melden.
4. Besichtigungstermine der Kita finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles - St. Gudula Rhede (kitas-st-gudula.de).
5. Die erste Phase der Platzvergabe erfolgt ab dem 10. November eines Jahres.
6. Weitere Platzvergaben erfolgen dann in der Regel nach den Trägergesprächen im Februar eines Jahres.

Sonstiges

Vertretungsregelung während der Schließzeiten sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Gudula

Träger

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Gudula

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Bocholt

Impressum
powered by webKITA 3.26.56 www.webkita.de

Elternkonto löschen

Möchten Sie Ihr Benutzerkonto wirklich löschen? Dann bestätigen Sie dies durch die Eingabe Ihres Passwortes.

Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Löschung Ihres Kontos keinerlei Zugriff mehr auf Ihre Stammdaten oder die Ihrer Kinder haben.


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen