In unserer Kita St. Stephanus in Gescher-Hochmoor betreuen wir Kinder in 4 Gruppen.
In verschiedenen Gruppenformen bieten eine Betreuung für Kinder von 1-6 Jahren an.
Die Gruppenräume und Funktionsbereiche
- Bewegungsraum
- Kreativraum
- Rollenspielraum/Puppenecke
- Bauraum/Konstruktionsbereich
- Mensa
- Schlaf – und Ruheraum
- Spielplatz
- Leseecke
- …
laden Kinder zum Spielen, Bewegen, Experimentieren und Entdecken ein.
Kinder, die eine Kita besuchen, verlassen für einen Teil des Tages den vertrauten Ort der Familie. Sie erleben in der Kita konkret eine „Gesellschaft im Kleinen“. Unterschiedliche Menschen leben einen Teil des Tages zusammen und haben verschiedene Bedürfnisse. Über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus wollen wir, als kath. Einrichtung, den Kindern, eingebunden in den Kindergartenalltag, den christlichen Glauben näher bringen. Christliche Wertevermittlung, wie z.B. Achtsamkeit, Toleranz und Respekt, Gerechtigkeit, Nächstenliebe… sind uns hierbei wichtig.
Gemeinsam mit den Eltern tragen wir in unsere Einrichtung für das Wohl der Kinder Sorge. In einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens wollen wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Umwelt bieten.
Zur frühkindlichen Erziehung und Bildung gehören das Hinführen zu Toleranz, die Mitbestimmung der Kinder (Partizipation), Solidarität, Verantwortungsbereitschaft, Selbständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Lernfreude.
Uns ist eine ganzheitliche Erziehung wichtig. Sie geschieht in altersgemischten, als auch in altershomogenen Gruppen und gruppenübergreifend statt. Hierbei haben wir die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder im Blick.
Kinder können/dürfen/sollen ihren Alltag in unserem Kindergarten mitgestalten. Wir unterstützen und begleiten sie, ihre Gefühle, Ideen und Wünsche zu äußern. Der Rahmen muss angemessen sein und darf die Kinder nicht überfordern.
Wir arbeiten schon vielen Jahren integrativ/inklusiv. Der Begriff Integration / Inklusion beinhaltet neben der Förderung der betroffen Kinder, dass alle Kindern lernen das Anderssein zu akzeptieren, zu tolerieren, Verständnis aufzubringen und andere Menschen nicht an deren Anderssein zu messen, sondern entsprechend ihrer Fähigkeiten miteinander und voneinander zu lernen.
Die Vertretung während der Schließtage wird innerhalb des Kita Verbundes organisiert.