Unsere katholische Einrichtung liegt am Stadtrand von Stadtlohn in einem Wohngebiet. Sie wird durch 90 Kinder, eine engagierte Elternschaft und 16 pädagogischen Mitarbeiter/innen mit Leben gefüllt. Unsere 12 Kinder unter drei werden in der Gruppe "Eulennest" eingewöhnt und für ein Jahr in dieser kleinen Gruppe betreut. Der Gruppenraum, das angebotene Spielmaterial und der Tagesablauf sind auf die Bedürfnisse der Kinder dieser Altersklasse abgestimmt. In den Gruppen "Mauseloch" „Flohkiste“ und „Drachenhöhle“ werden jeweils 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Kinder, die besondere Unterstützung im Alltag benötigen werden bei uns inklusiv begleitet.
Der zentrale Punkt unserer Einrichtung ist die große Eingangshalle, unser sogenanntes Wohnzimmer, von hier gelangt man in alle anderen Räume. Die vier großen, hell und offen gestalteten Gruppenräumen mit angrenzenden Nebenräumen und Sanitäranlagen, sowie den Ruheräumen für die altersgemischten U3 Gruppen laden zum Spielen, zum Entdecken und zum Wohlfühlen ein. Die Kinder werden in ihren Stammgruppen vertrauensvoll eingewöhnt, haben aber die Möglichkeit durch unsere offene Arbeit in die verschiedenen Spielbereiche gruppenübergreifend zu wechseln.
Seit 2013 sind wir eine zertifizierte Bewegungs-Kita. Durch möglichst viele unterschiedliche tägliche Angebote in der Bewegungshalle, im Gruppenraum und auf unserem großen, naturnahen Außengelände mit den Matschanlagen und dem kleinen „Wäldchen“ wird der Bewegungsdrang der Kinder gestillt und immer wieder die Freude an Bewegung geweckt, wodurch ganzheitliches Lernen möglich wird.
In unserer Einrichtung achten wir auf gesunde Ernährung. Jeden Tag gibt es für die Kinder ein gesundes Frühstück und Mittagessen. Beides wird in unserer Kita täglich frisch zubereitet.
Im Mittelpunkt steht jedes einzelne Kind mit seiner individuellen, einzigartigen Persönlichkeit. Daher arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Jedes uns anvertraute Kind soll Akteur seiner eigenen Entwicklung sein. Daher ist es uns wichtig, dem Kind genügend Zeit und Raum, abwechslungsreiches Material und die freie Wahl des Spielpartners zu bieten. Dies geschieht besonders im freien Spiel, das in unserer Kita einen hohen Stellewert einnimmt. Durch Beobachtung und Dokumentation geben wir Ihnen als Eltern Einblick in die Entwicklung Ihres Kindes und können weitere Impulse setzen.
Unser Bestreben ist es, eine Atmosphäre von Zuwendung und Geborgenheit, Vertrauen und Anerkennung zu schaffen, damit die Fähigkeit des Zusammenlebens in der Gemeinschaft wächst und die sozialen, emotionalen Kompetenzen gestärkt werden. In dieser Gemeinschaft haben Eltern bzw. Familien ihren festen Platz.
Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt. Schauen Sie gerne rein oder besuchen uns auf unserer Homepage: www.kindergarten-don-bosco.info
Ist die Anzahl von Vormerkungen auf einen Kita Platz größer wie die freie Platzanzahl, so gelten unter Berücksichtigung der Vergabe von U3 und Ü3 Plätzen gelten folgende Kriterien für die Platzvergabe:
1. Kinder, bei denen ein erhöhter Förderbedarf, Inklusion oder Kindeswohlgefährdung festgestellt wurde.
2. Das alleinige Sorgerecht des Elternteils
3. Berufstätigkeit beider Elternteile
4. Pflegende Angehörige in der Familie/ Haushalt der Kindes.
Geschwisterkinder erhalten bei ausreichendem Platzangebot ohne Berücksichtigung der Aufnahmekriterien ein Platzangebot. Vorrangig werden unversorgte Kinder, die noch keinen Kitaplatz haben, bedient.
besondere Förderung zur Flexibilisierung der Betreuung:
erweiterte Öffnungszeiten: 46 Stunden pro Woche
Vertretungsregelung während der Schließtage sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Otger. Es ist keine weitere Vertretungsregelung erforderlich.