Anmelden / Registrieren
  • Startseite
  • Betreuungsangebot
  • Infoportal
  • Vormerkungen

Druckvorschau

Diese Ansicht können Sie ausdrucken.
  Abbrechen

Kath. Kita St. Elisabeth



Ansprechpartner
Frau Lea Wilmer

Anschrift
Stadtlohn
Bomers Kamp 20
48703 Stadtlohn

Kontakt
Tel.: 02563/ 400000500
kita.stelisabeth-stadtlohn@bistum-muenster.de
https://familienzentrum-st-elisabeth.info

Kath. Kita St. Elisabeth

Betreuungsinformationen

Alter der Kinder
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn
Kinder von 0-3 Jahren

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 0 Jahre bis Schulbeginn

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
vier Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:15 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:15 Uhr - 15:15 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
halboffen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Familienzentrum


Pädagogische Arbeit

Liebe Eltern,
Liebe Interessierte,


im Folgenden möchten wir uns Ihnen kurz vorstellen.


Unser katholisches Familienzentrum ist eine 4 gruppige Einrichtung mit 80 Kindern.
Wir begleiten Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in ihrer Entwicklung.


Unser pädagogischer Alltag ist geprägt vom katholischen Glauben und dem christlichen Menschenbild. Gemeinsame Feste aus dem katholischen Jahreskreis, das Feiern von gemeinsamen Gottesdiensten und das Beten bei den Mahlzeiten sind nur einige Beispiele.


Die Arbeit mit dem Kind basiert auf einer partizipatorischen Haltung und der Individualität jedes Menschen. Jedes Kind hat in seinem entsprechendem Alter unterschiedliche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Hier sehen wir es als unsere Aufgabe, ein empathischer, wertschätzender und liebevoller Begleiter zu sein.


Unter Einbezug der 10 im KiBiz niedergelegten Entwicklungsbereiche, konzipieren wir eine Entwicklungsbegleitung, die die Kinder in ihrer Eigenständigkeit stärkt, ihre Selbstwirksamkeit fokussiert und sie letztendlich auf ihr Leben und die Schule vorbereitet.


Unsere räumliche und materielle Ausgestaltung unterstützt unsere pädagogische Arbeit. Auch der Ästhetik, Materialauswahl und Materialvielfalt messen wir eine große Bedeutung bei. Sie motiviert die Kinder darin, sich an Materialien zu bedienen, sich auszuprobieren und musisch-agogisch zu betätigen.


Neben Gruppen- und Nebenräumen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, bieten auch das Außengelände und das Bistro viele Anlässe zur Entwicklung.
Die Stärkung der Sprache, der sozialen Kompetenzen und der motorischen Entwicklung, geschehen für die Kinder spielerisch, wenn sie die Möglichkeit haben unsere räumlichen und materiellen Angebote wahrzunehmen.


Wir begleiten Kinder und Familien mit all Ihren Stärken und Herausforderungen. Auch die inklusive Arbeit trägt einen Teil davon. Zusätzliche Angebote des Familienzentrums und gemeinsame Feste stärken den Zusammenhalt zwischen Familien und Einrichtung.


Für weitere Informationen oder Fragen
vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Kooperation mit Eltern

Aufnahmekriterien
1. Bei Geschwisterkindern werden die Aufnahmekriterien nicht angewandt. Sie bekommen, wenn genügend freie Plätze vorhanden sind, einen Kita-Platz, da es den Erziehungsberechtigten nicht zuzumuten ist, zwei Einrichtungen anzufahren. (KO-Kriterium)

2. Kinder, die bereits in Betreuung sind, können nur dann die Einrichtung wechseln, wenn die Einrichtung noch freie Plätze zur Verfügung hat. Wenn das der Fall ist, werden sie auf der Warteliste gleichgestellt und die Aufnahmekriterien (s. 4.) greifen.

3. Die Kinder auf der Warteliste werden nach dem Alter gelistet und erhalten für jedes zutreffende Kriterium einen Punkt. Anhand der Anzahl der Punkte werden die Plätze verteilt. Haben die Kinder gleich viele Punkte, entscheidet das Alter des Kindes.

4. Kriterien für jeweils einen Punkt sind:
• Das Kind lebt bei einem alleinlebenden Elternteil
• Besonderer Förder- oder Betreuungsbedarf des Kindes
• Besondere familiäre Situation (wird individuell mit dem Rat der Tageseinrichtung abgewägt)
• Aufnahmewunsch zum 01.08. des neuen Kindergartenjahres
• Wohnort des Kindes in Stadtlohn

Die Wohnortnähe darf nicht als Kriterium angewandt werden, da jede Familie das Recht einräumen muss, die Wunsch-Kita nach dem jeweiligen Konzept/ deren Arbeit auszuwählen. Die Entfernung von 5 km ist zulässig und jeder Familie zuzumuten.

Sonstiges

Vertretungsregelung während der Schließtage sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Otger

Buchungsmodelle:
• 25 Std.: Mo-Fr 7:30 Uhr - 12:30 Uhr (oder 8:00 Uhr - 13:00 Uhr)
• 35 Std. Block: Mo-Fr 7:15 Uhr - 14:15 Uhr
• 35 Std. Geteilt: Mo-Fr 7:30 Uhr - 12:30 Uhr (oder 8:00 Uhr - 13:00 Uhr) + Mo-Do 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
• 35 Std. Flex: Mo-Do 2 wählbare kurze Tage (7:15 Uhr - 13:00 Uhr) + 2 wählbare lange Tage (7:15 Uhr - 16:30 Uhr), Fr: 7:15 Uhr - 12:15 Uhr
• 45 Std.: Mo-Do: 7:15 Uhr - 16:30 Uhr, Fr: 7:15 Uhr - 15:15 Uhr

Träger

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Otger

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Ahaus-Vreden

Impressum
powered by webKITA 3.26.56 www.webkita.de

Elternkonto löschen

Möchten Sie Ihr Benutzerkonto wirklich löschen? Dann bestätigen Sie dies durch die Eingabe Ihres Passwortes.

Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Löschung Ihres Kontos keinerlei Zugriff mehr auf Ihre Stammdaten oder die Ihrer Kinder haben.


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen