„Sage es mir – und ich werde es vergessen,
zeige es mir – und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun – und ich werde es können“.
-Konfuzius-
- ganz nach dieser Aussage spielen und somit lernen ca. 60 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung in unserer Einrichtung die aus einem Hauptgebäude und einer Außengruppe besteht. Im Hauptgebäude stehen uns zwei Gruppenräume mit dazugehörigen Nebenräumen im Obergeschoss, ein Flur, eine Turnhalle, eine Lernwerkstatt und eine Küche zur Verfügung. Zur Außengruppe gehören ein Gruppenraum mit Küche und zwei Nebenräumen.
Der Alltag bietet den Kindern Sicherheit und Struktur. Dazu zählt das alltägliche Mittagessen, welches frisch vor Ort von einer Köchin zubereitet wird so wie die Ausruhphase im Mittag.
Inklusion und Vielfalt leben wir, indem wir jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit annehmen und respektieren. Wir begegnen ihm neugierig und wertschätzend in seiner Individualität und schaffen einen Rahmen in dem sich die Kinder sicher bewegen und sich in der gesamten Einrichtung wohl fühlen.
Die jüngsten Kinder besuchen bei uns zunächst die Außengruppe, die für die Eingewöhnung und für das Ankommen in unserem Alltag als „Nestgruppe“ fungiert. Sowohl den Übergang in das Hauptgebäude, als auch den späteren Übergang zur Schule zu begleiten und zu unterstützen ist uns wichtig. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern möchten wir eine sogenannte „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ bilden, um gemeinsam für Ihr Kind eine positive Kindergartenzeit zu schaffen.
Seit 2018 bilden wir gemeinsam mit den Kindergärten St. Bruno und St. Nikolaus das Familienzentrum Hamaland. In diesem Zusammenhang haben sich mehrere Erziehrinnen in unterschiedlichen Bereichen weiterqualifiziert. Somit stehen Ihnen z.B. Fachpersonen im Bereich der Tagespflege, der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pickler, Bewegung oder Tod und Trauer zur Verfügung.
In Kooperation mit unseren Verbundkindergärten St. Bruno und St. Nikolaus, bieten wir den Familien die Möglichkeit, an Schließungstagen unserer Einrichtung, ihre Kinder dort betreuen zu lassen. Lediglich während der Weihnachtsferien sind alle katholischen Kindergärten geschlossen.
Die Aufnahmekriterien und nähere Informationen finden sie auf unserer Homepage www.kitas-vreden.de.