Zur Suche Detailseite drucken

Kath. Kita St. Georg

Familienzentrum St. Georg im Verbund


Ansprechpartner
Frau Christina Finke

Anschrift
Mozartstraße 28 a
46359 Heiden


Kath. Kita St. Georg
Alter der Kinder
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn
Kinder von 0-3 Jahren
In unserem Kindergarten betreuen wir Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung.

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 1-6 Jahren

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
vier Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:00 Uhr - 14:00 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Pädagogischer Schwerpunkt
Familienzentrum


Tag der offenen Tür

27.09.2025



In unserem Kindergarten St. Georg werden Kinder in 4 Gruppen begleitet. Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach der Reggio -Pädagogik.


Das offene pädagogische Handlungskonzept der Reggio-Pädagogik wurde Ende der 1960 Jahre von Professor Loris Malaguzzi (1920-1994) initiiert und über 3 Jahrzehnte in Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt Reggio Emilia umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt.


Alle Dimensionen des Wahrnehmens, Erlebens und Ausdrucks werden bei der Begleitung unserer Kinder berücksichtigt. Wenn Reggio-Pädagogen von „hundert Sprachen“ der Kinder reden, meinen sie das enorme Repertoire, mit dem sie sich ausdrücken und mitteilen. Die verbale Sprache ist dabei eine von vielen.


Die anderen Ausdrucks- und Mitteilungsmöglichkeiten zu erhalten heißt, die Identitätsbildung der Kinder wirksam zu unterstützen. Der Entwicklung des Kindes entsprechend wird ein hohes Maß an Autonomie gefördert. Ein weiteres Charakteristikum ist die Anbindung an örtliche Institutionen aus Sport, Kultur und Handwerk.
Die Erzieher/innen setzen Bildungsimpulse, gestalten anregende Umgebungen und halten sich zur Unterstützung bereit. Lernimpulse werden überwiegend in Projekten erlebt, verstanden und weiterentwickelt, dabei werden Fehler als Bestandteil des Lernprozesses verstanden. Themen und Herausforderungen gehen immer von der Beobachtung des Interesses der Kinder aus oder entstehen aus ihrer unmittelbaren Erlebniswelt. Der Erfolg liegt im echten Interesse der Kinder begründet.


Fragen, Erlebnisse und Interessen der Kinder werden beobachtet und mit ihnen gemeinsam festgehalten. So gestalten sie an sog.“ sprechenden Wänden“ aus Bildern, Infos und Arbeiten Dokumentationen der Projekte. Sie helfen, ein Bewusstsein für den Lernprozess zu entwickeln und geben den Eltern einen Einblick in die Aktivitäten. Für jedes Kind wird eine „Könnermappe“ angelegt: Sie gibt Auskunft über die Entwicklungsschritte in Form von „Lerngeschichten“ und ist für Eltern und Kind frei zugänglich.
Unter Beachtung der religiösen Ausrichtung unserer Einrichtung, sehen wir die religiöse Erziehung als einen ganzheitlichen Prozess in der Pädagogischen Begleitung.
Wir bieten zusätzlich regelmäßig für alle Kinder unseres Kindergartens das Malen im Malort nach Arno Stern an. Der Malraum ist ein schlichter geschützter Raum mit einer speziellen Farbpalette, hochwertigen Pinseln und ganz klaren Regeln. Der Pädagoge hier verfügt über ein fundiertes praktisches Wissen, was die Vor- und Nachbereitung der Stunden und des Materials betrifft. Er/ Sie weiß, wie man eine Gruppe einführt, beherrscht das Leiten/Dienen der Gruppe und vermittelt die speziellen Regeln. Ganz wichtig sind die theoretischen Kenntnisse der Bildentwicklung (Formulation) sowie die Raumentwicklung auf dem Bild. Die spezielle pädagogische Haltung bewirkt, dass jeder Malende sich sowohl bildlich als auch individuell entfalten kann. Dadurch, dass keine Themen gegeben werden, Bilder nicht bewertet werden usw. …., kann sich die Zeichenentwicklung (Formulation) im individuell richtigen Tempo und in ihrer natürlichen Reihenfolge entfalten.


Im Verbund mit dem Kindergarten St. Josef bilden wir das Familienzentrum der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg. Als Familienzentrum verstehen wir uns in erster Linie als ein Ort der Familienbildung und als Partner der Eltern in Erziehungsfragen. Wir bieten gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Möglichkeiten zur Förderung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Bedürfnissen.


„DER KINDERGARTEN MUSS EIN ORT SEIN, WO DIE ACHTUNG UND DIE ANERKENNUNG AUF DAS KIND ÜBERFLIEßEN. DAS KIND MUSS DIE VON UNS WIEDER ZU ENTDECKENDE FÄHIGKEIT ZUM STAUNEN SPÜREN; ES MUSS UNSERE VERBLÜFFUNG ERELEBEN KÖNNEN. ES GEHT ALSO DARUM, DASS WIR DIE DAMIT VERBUNDENEN GEFÜHLE GENIEßEN KÖNNEN. WIR MÜSSEN DIE QUELLE DES KINDES, SEINE IHM EIGENEN MÖGLICHKEITEN ERKENNEN." (Loris Malaguzzi)

Aufnahmekriterien für die Platzvergabe in den kath. Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinde St. Georg, Heiden:

1. Strukturen des Kreises beachten (Anzahl der U3- und Ü3-Plätze)
Eine Aufnahme von U 2 Kindern ist abhängig von der Altersstruktur der Kinder in der Kita und davon, ob eine Durchbetreuung bis zur Einschulung gewährleistet werden kann.
2. Anschließen werden Punkte zu folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Auswahlkriterien Gewichtung
-Zeitpunkt des Betreuungsbedarfes (U3 ausgenommen) 1Punkt
-Geschwisterkinder in der Einrichtung 2 Punkte
-Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung 2 Punkte
-Wohnortnähe /zumutbare Entfernung 1 Punkt
-Kinder aus Familien mit herausfordernden
Lebenssituationen (z.B. soziale Situation wie Pflege,
Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, schulische Maßnahmen 2 Punkte
-Berufstätigkeit beider Elternteile 2 Punkte

Vertretungsregelung bei Schließzeiten:
Kindergarten St. Josef

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Georg, Heiden

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
2-5 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Borken