Zur Suche Detailseite drucken

Evang. Paulus-Kita


Ansprechpartner
Frau Jantje Pawig
Frau Marie-Claire Meyerdierks

Anschrift
Heiden
Gildestraße 1
46359 Heiden


Bürozeiten
07:30 Uhr - 13:00 Uhr

Evang. Paulus-Kita
Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:15 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:15 Uhr - 15:15 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
offen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Inklusive Betreuung


Weitere Kriterien
zertifizierte Bewegungskita mit Pluspunkt Ernährung
Beta-Gütesiegel für Qualitätsmanagement


Unsere evangelische Paulus Kindertagesstätte wurde 1992 auf einem 10.000qm Grundstück erbaut. Wir sind ein zertifizierter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung. Wir betreuen Kinder von 0 Jahren bis zur Einschulung. Wir bieten einen Stundenumfang von 25,35 geteilt und im Block, sowie ganztags 45 Stunden an.
Wir haben einen großen Speiseraum und eine eigene Turnhalle in unserer Kita. Wir arbeiten mit Funktionsräumen. Für die U2 Kinder haben wir eine Nestgruppe. ( Fester Raum, festes Personal) installiert. Die Raumgestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder. In unsere Kita haben die Kinder ein großes Mitspracherecht. Wir haben ein Beschwerdemanagement für Kinder installiert. Wir besprechen Probleme/ Wünsche und Bedürfnisse mit den Kindern um gemeinsame Lösungen zu finden. Unsere Kindertagesstätte ist für die uns anvertrauten Kinder ein geschützter Lebens-,
Lern-, und Erfahrungsraum, an dem sie ihre kindliche Neugierde ausleben und sich ausprobieren dürfen.


Wir unterstützten Familien in ihren Erziehungsaufgaben.
Inklusion in unserer Einrichtung bedeutet, das Recht des Kindes auf Ausbildung seiner Kompetenzen. Dies erreichen wir durch gemeinsames Aufwachsen eines jeden Kindes. Defizite werden nicht als störend sondern als Besonderheit der Vielfalt des Kindes wahrgenommen.


Wir orientieren uns im Alltag an unserem Leitbild:


Jeder ist willkommen!
Füreinander in Bewegung
Von der bewegten Kindheit zur Leichtigkeit des Lernens und des Lebens.


„Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen!
Wir bleiben in Bewegung.“
( Zitat Prof. Doktor Renate Zimmer )

Aufnahmekriterien

Allgemeines

Die Belegung der einzelnen Gruppen erfolgt nach der Vorgabe der Gruppenmodelle und der Buchungsplatzzahlen nach der Genehmigung des Jugendhilfeausschusses.
Kinder aus der Einrichtung, die zum neuen Kindergartenjahr ein anderes Buchungsmodell möchten, haben Vorrang gegenüber den Neuanmeldungen.

Kriterien

1. Geschwisterkinder werden vorrangig aufgenommen.
• Als Geschwisterkinder gelten die Kinder einer Familie, die zum Zeitpunkt der Aufnahme einen Betreuungsplatz innehaben.

2. Kinder, deren Eltern in besonderen Lebenslagen sind, werden bevorzugt aufgenommen.
• Berufstätigkeit beider Eltern
• Alleinerziehende Berufstätige
• Eltern die in der Ausbildung sind
• Notfallsituationen

3. Zu wann soll das Kind betreut werden und mit welchem Stundenumfang?

Sollten diese Kriterien nicht ausreichen, treten folgende Aufnahmekriterien in Kraft.

Punktesystem

1. Alter des Kindes
 Kinder, die ab Oktober 3 Jahre bzw. ab November 2 Jahre werden, erhalten für jeden Monat den sie älter werden: 1 Punkt
2. Familienbonus
 Kinder deren Geschwister im Anmeldejahr die Einrichtung verlassen: 5 Punkte
 Kinder deren Geschwisterkinder schon mal die Einrichtung besucht haben: 4 Punkte
3. Soziale Situation
 Berufstätigkeit beider Eltern: 4 Punkte
 Alleinerziehende Berufstätige: 5 Punkte
 Eltern, die in der Ausbildung sind: 5 Punkte
 Notfallsituationen (z.B. Krankheit): 5 Punkte
 Alleinerziehende 2 Punkte

4. Konfession
 Kinder deren Eltern der Kirchengemeinde angehören: 2Punkte
 Alle anderen Konfessionen: 1Punkt

Bei Gleichstand der Kriterien entscheidet das Los.

Der Betreuungsbedarf während den Sommerferien (04.08.2025- 22.08.25) wird bis Ende Oktober abgefragt.

Träger
Evangelische Kirchengemeinde Gemen

Dachverband
Diakonie Westfalen

Trägerart
Evangelische Kirche