Leitbild unserer Ev. Kita „Rappelkiste“ Werth
„Jedes Kind ist besonders“
Unser Glaube und das christliche Menschenbild weisen uns den Weg für unser
Denken und Handeln:
Jeder Mensch ist ein Geschenk Gottes, von Gott gewollt und geschaffen
(Gen 1,27-31)
AUSZÜGE AUS UNSERER KONZEPTION
Die Ev. Kita „Rappelkiste“ hat ihren Standort in einer ruhigen Stichstraße der Gemeinde Werth. In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft liegt die Evangelische Kirche und das Gemeindehaus. Die Einrichtung befindet sich in einem Wohnhaus aus dem Baujahr 1936. Der Wohnhauscharakter ist prägend für unsere Ein-Gruppige-Einrichtung und bietet 20-25 Kindern im Alter von 2-6 Jahren in fünf Räumen viel Platz zum Spielen, Toben, Lachen und Lernen.
Wir wollen für Kinder und Eltern eine Umgebung schaffen, in der sie sich willkommen und geborgen fühlen. Die Ausstattung unserer Räume ist auf ein gemeinsames Spielen und Lernen ausgerichtet und hält in allen Räumen vielseitiges Material für alle Altersgruppen bereit.
Das Haus schafft die Voraussetzungen für Erfahrungen in der Gemeinschaft, Spiel und Bildungsangebote in Kleingruppen und die individuelle Förderung einzelner Kinder.
Die Auswahl der Spiel - und Beschäftigungsmateriealien treffen wir gemeinsam mit den Kindern, legen Beobachtungen über das Spielverhalten und Themen für die Materialauswahl zu Grunde und berücksichtigen den Förderbedarf der Kinder. In Gesprächen und in der Kinderversammlung können die Kinder Vorschläge machen und Wünsche äußern.
Unser Bild vom Kind
Wir betrachten jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Voraussetzungen. Seine Begabungen und Fähigkeiten, sein Entwicklungsstand und Interessen, seine Schwächen und seine Gefühlswelt sind einzigartige Merkmale und charakteristisch für seine Persönlichkeit.
Wir gehen davon aus, dass jedes Kind von Geburt an bestrebt ist, die Natur, die Menschen und seine Umgebung zu verstehen. Kinder sind aktive und kompetente Akteure ihres Lernens und sind aus sich heraus motiviert, zu lernen, haben Spaß daran, Neues zu entdecken und auszuprobieren.
Wir berücksichtigen dabei, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernt und sich individuellen Themen zuwendet. Jeder Entwicklungsverlauf ist von Kind zu Kind unterschiedlich.
Unsere Haltung zur Inklusion
Wir betrachten jedes Kind als besonders. Wir betrachten es als normal verschieden zu sein und schätzen die Vielfalt unserer Gesellschaft als Bereicherung. Wir nehmen Kinder mit ihren Stärken und Schwächen an, fördern.
Ihre Stärken und helfen ihnen, ihre Schwächen auszugleichen oder anzunehmen.
Im Umgang mit Schwächeren der Gruppe, mit Menschen anderer Nationen, Kulturen, sexueller Orientierung und Religionen, sind wir Kindern ein Vorbild.
Unsere Haltung zur Partizipation
Wir verstehen Partizipation im Sinne eines partnerschaftlichen und demokratischen Erziehungsstils und schaffen für die Kinder unserer Einrichtung vielfältige Möglichkeiten, Entscheidungen zu treffen und bei der Gestaltung des Kindergartenalltags mitzuwirken.
Unser Ziel ist es Kinder zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu erziehen.
Die Rolle unserer Fachkräfte
Aus unserer grundsätzlichen positiven Haltung dem Kind gegenüber und dem Verständnis für seine individuellen Bedürfnisse, leiten wir unsere Ziele und Aufgaben ab. Wir schaffen geeignete Voraussetzungen, in der sich Kinder positiv entwickeln und sich ihre Motivation zum Lernen entfalten kann.
Die MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und sichern somit die Qualität unserer Arbeit.
Unser Kita -Team besteht zurzeit aus 2 ErzieherInnen, 1 Heilerziehungspfleger und 1 Hauswirtschaftskraft.
Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Werth
Wir leben unsern Glauben und unsere Werte in enger Zusammenarbeit mit dem Pastor und der Kirchengemeinde Werth. Gemeinsam bereiten die Kinder, Fachkräfte und Pastor Heidemann Gottesdienste vor. Die Kinder sind die Hauptakteure des Gottesdienstes und füllen ihn mit Liedern, Rollenspielen und Gebeten. Pastor Heidemann ist den Kindern unserer Kita ein vertrauter Gast und bereichert die Kitaarbeit regelmäßig mit biblischen Geschichten, Liedern und Spielen.
Wir würden uns freuen Ihr Interesse geweckt zu haben.
Wir grüßen Sie ganz herzlich,
das Team der „Rappelkiste“ aus Werth
Während der Sommerschließung vertritt ins die Katholische Kita Werth.