„Das Leben ist wie eine Pusteblume,
wenn die Zeit gekommen ist, muss jeder alleine fliegen“
In unserer Kindertagesstätte “Kinderparadies Pusteblume e.V.“ werden in zwei Gruppen (Wühlmäuse und Laubfrösche) bis zu 40 Kinder im Alter zwischen einem halben Jahr und sechs Jahren betreut. Die „Pusteblume“ ist eine Elterninitiative unter dem Dachverband „Der Paritätische“NRW.
Die Eltern haben die Möglichkeit 35 oder 45 Stunden Betreuungszeit zu wählen. Bei einer Entscheidung für 35 Stunden im Block und 45 Stunden ist das selbstgekochte Mittagessen inbegriffen.
Unsere Einrichtung ist zertifiziert zum „anerkannten Bewegungskindergarten“ des Landessportbundes Nordrhein Westfalen. Bewegung spielt in der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder eine wichtige Rolle.
Unsere Pusteblumenkinder nutzen den Großteil unserer Einrichtung als intensive Bewegungsfläche.
Der Bewegungsraum, Gruppennebenräume, Flur, Spielplatz, dazu Matten, Kartons, Bälle, Naturmaterialien etc. werden in phantasievoller Weise eingesetzt.
Zu den Leitgedanken der pädagogischen Arbeit gehört es, die Stärken der Kinder zu sehen und die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. Diese Leitgedanken finden sich auch in der inklusiven Betreuung wieder. Alle Kinder sollen in der Pusteblume gemeinsam leben, spielen und lernen.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Kinder unterschiedlichster kultureller und sozialer Herkunft, mit und ohne Förderbedarf, auf ihrem Weg „alleine zu fliegen, wenn die Zeit gekommen ist“ zu begleiten und unterstützen. Dabei ist es für uns von besonderer Bedeutung, für die Kinder und ihre Familien durch Authentizität und Echtheit verlässliche Beziehungen aufzubauen.
Eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre schaffen wir durch ein wertschätzendes Miteinander und eine achtsame Kommunikation zu und mit allen Kindern und Eltern.
Weitere Informationen:
https://pusteblume-legden.de/konzeption/
Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Priorisierung der Eltern in web.Kita
2. Geschwisterkinder (bei einer Aufnahme im August, September oder Oktober des Kindergartenjahres)
3. Anzahl der freien U3 und Ü3 Plätze
4. Aufnahmedatum
5. Alter des Kindes
6. Alleinerziehende Eltern
7. Kind mit erhöhtem Förderbedarf
8. ehemalige Familien
keine Vertretungsferien in den Sommerferien erforderlich