Familienzentrum St. Martin & St. Michael im Verbund
In unserer Kita spielen und toben 81 Kinder im Alter von 1- 6 Jahren in vier Gruppen. In den Gruppen „ Sonnen – und Marienkäferzimmer“ bieten wir insgesamt 50 Plätze für Kinder im Alter von 3- 6 Jahren an. Im „ Regenbogenzimmer“ werden Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut und bei den“ Kleinen Grashüpfern“ bieten wir 10 Plätze für Kinder im Alter von 0-3 Jahren an.
Unsere Gruppen bestehen aus einem Gruppen- und einem Nebenraum. Im U-3- Bereich befinden sich zusätzlich zwei Schlafräume und ein separater Wickelraum.
Außerdem verfügen wir über eine Küche mit integrierter Kinderküche und einem Bewegungsraum. Unsere große Eingangshalle wird als zusätzlicher Spielraum genutzt.
In unserer Einrichtung arbeiten wir teiloffen, das bedeutet, dass Die Kinder ihre Wurzeln in der eigenen Gruppe haben, aber ermutigt werden ihre Erfahrungsfelder zu erweitern, in dem sie andere Gruppen erkunden, gruppenübergreifend im Bewegungsraum toben oder in der großen Halle gemeinsam spielen.
Durch die teiloffene Arbeit lernen sich die Kinder aus allen Gruppen besser kennen und auch die Erzieherinnen sind allen Kindern vertraut. Die Kinder werden im Umgang mit anderen offener und freier. In den Gruppen herrscht eine ruhigere Atmosphäre.
Die Kinder werden nach ihren individuellen Entwicklungsbedürfnissen gefördert, dadurch möchten wir , dass die Kinder unter anderem ihre Individualität, Selbständigkeit, Sozialverhalten und Spielfähigkeit entwickeln können.
Der katholische Glauben ist Grundlage unserer Arbeit. Es ist uns wichtig, dass die religiöse Erziehung und die Vermittlung dieser Werte in den pädagogischen Kindergartenalltag einfließt. Bestandteile unserer religionspädagogischen Arbeit sind z.B. das Gebet vor den gemeinsamen Mahlzeiten, das Vermitteln von religiösen Inhalten und das Gestalten der Feste im Kirchenjahr.
Mit der Kita St. Martin bilden wir ein gemeinsames Familienzentrum. Wir wollen zu einer Qualitätssteigerung der frühkindlichen Bildung beitragen und Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben stärken. So werden wir zu einem Knotenpunkt in einem Netzwerk, welches Familien umfassend berät und unterstützt.
Vertretung - Schließtage:
Ferienkita bzw. Vertretung im Verbund