Familienzentrum 'Kleeblatt' im Verbund
Unser katholischer Kindergarten St. Heinrich befindet sich an 2 Standorten, die in 150 m Abstand voneinander entfernt liegen. Am Standort Liekstegge 7a unserem Haupthaus spielen, lachen und bewegen sich Kinder in 3 Gruppen. Hier sind 2 U3 Gruppen „Vogelnest“ und „Schneckenhaus“ und eine Regelgruppe, der „Fuchsbau“. In den kleinen Gruppen sind die Kinder 1 - ca. 3,5 Jahre alt. In der großen Gruppe ist der Altersschnitt 3 – 6 Jahre. Am Standort Overbergstraße in der ehemaligen Schule sind 2 Regelgruppen mit Kindern von 3 - 6 Jahren, die „Biberburg“ und die „Bärenhöhle“. Unser Motto heißt …..und mittendrin bin ich. Zur Zeit begleiten wir 104, incl. 4 integrative Kinder und Eltern auf ihrem jetzigen Lebensweg bis zur Einschulung. Unsere Großen haben immer am Morgen Gelegenheit sich zu besuchen. Der „Walking – Bus“ läuft nach Absprache. Eine Erzieherin begleitet die Kinder in das andere Haus. Wir arbeiten teiloffen.
Unsere Gruppennamen sind angelehnt an die Tierwelt. Kinder lieben Tiere. Wir haben uns für Tiere entschieden, die sich selbständig um ihre Behausung kümmern. Der Vogel baut sein Nest, der Fuchs gräbt sich den Bau, die Schnecke trägt ihr Haus mit sich, der Biber baut seine Burg und der Bär sucht sich seine Höhle. Unsere Kinder dürfen ihre Umgebung im Kindergarten mitgestalten, sei es beim Dekorieren oder auch bei der Ideensammlung und Umsetzung zur Raumgestaltung und -nutzung.
Die Kinder sollen sich in den Räumen und in der Gruppe mit den Kindern und Erzieherinnen wohlfühlen. Wir bieten ihnen Raum zum Spielen. Daraus entwickelt sich das Bauen, Entdecken, Experimentieren, gemeinschaftliches Rollenspiel, Erzählen und Zuhören, Singen und Tanzen, Sport und Bewegung u.v.m.
Jedes Kind, ob klein oder groß soll sich angenommen fühlen und kann daraus seine Stärken und Vorlieben entwickeln. Es kann selbständig und stark werden in seiner altersgerechten Umgebung. Es kann Selbstvertrauen aufbauen, unsere Kleinen wechseln 1 x in der Kindergartenzeit die Gruppe.
Wir orientieren uns an den christlichen Werten, daraus ist unter anderem unser Projekt zur KlimaKita.NRW entstanden. Wir wollen die Kinder mitnehmen, auf uns selbst und unsere Umwelt Acht zu geben, eigenverantwortlich und gemeinschaftlich zu handeln. Wir lernen die Bedeutung von Natur, Lebensraum, Energie und Technik in kindgerechter Weise kennen.
Unser Kindergarten gehört seit 2008 zum Familienzentrum Kleeblatt, in dem alle 4 kath. Kitas aus Reken sehr gut vernetzt sind und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die 4. Rezertifizierung ist im Jahr 2020 gewesen.
Anmeldung und Aufnahmekriterien nach dem Katholischen Profil
Anmeldungen nehmen wir nach telefonischer Vereinbarung persönlich entgegen. Die Anmeldefrist für das Kita-Jahr des Folgejahres endet am 31. Oktober. Kinder, die später angemeldet werden, können unter Umständen nicht mehr für das kommende Kita-Jahr berücksichtigt werden.
Wir geben die Daten an das Jugendamt weiter. Ab dem 15. März des Folgejahres können wir die Zusagen und die Betreuungsverträge an die Familien herausgeben. Von den Familien, die für ihr Kind 45 Betreuungsstunden pro Woche buchen, erwartet das Jugendamt eine Bedarfserklärung.
Wir nehmen Kinder aller Konfessionen, Weltanschauungen und Nationalitäten bei uns auf, vorausgesetzt die Eltern erklären sich damit einverstanden, dass wir nach katholischen Grundsätzen erziehen.
Bevorzugt behandelt werden:
Kinder, deren Situation einen Härtefall darstellt, auch Inklusion
Prioritätsangabe 1-3 bei der Anmeldung über WebKITA
Kinder, deren Wohnort in der Gemeinde Reken liegt
Punktesystem:
Kriterium Punkt(e)
Aufnahme zu Beginn des Kita-Jahres (01.08.) 4
Kinder, deren Geschwister bereits die Einrichtung besuchen 4
Kinder, deren alleinlebender Elternteil berufstätig oder in der Ausbildung ist 3
Kinder, deren beide Elternteile oder beide an der Erziehung beteiligten Personen berufstätig oder in der Ausbildung sind 3
Zugehörigkeit des Kindes zur kath. Kirche 2
Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Höhe der Punktzahl.
Bei Punktgleichheit wird das jeweils ältere Kind berücksichtigt.
Anmeldungen werden erst mit dem Tag der Geburt berücksichtigt.
Ferien und Schließungstage: Die kath. Kindertageseinrichtungen in Reken vertreten sich immer gegenseitig. Bei Bedarf bitte in der entsprechenden Kita melden, wir vermitteln eine Betreuung.