Familienzentrum 'Kleeblatt' im Verbund
In der KiTa St. Marien spielen, toben, lernen und lachen 106 Kinder im Alter von 14 Monaten bis 6 Jahren. Seit August 2022 befindet sich die Kita am Kloster 10 a mitten im Dorf, neben dem Gymnasium. Das Haus ist modern, reizarm und nach dem neuesten Stand geplant gebaut worden. Unsere Kita verfügt über 5 Gruppen, die in großzügigen Gruppenräumen mit jeweils angrenzendem Nebenraum untergebracht sind. Die Sternchengruppe und die Pünktchengruppe werden von 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren besucht. In der Blütengruppe und Regenbogengruppe spielen 22 Kinder im Alter von 2-6 Jahren und in der Marienkäfergruppe werden 12 Kinder unter 3 Jahren betreut. Alle Gruppen, in denen U3 Kinder untergebracht sind, verfügen über einen, neben den Gruppen liegenden Schlafraum.
Außerdem gibt es noch eine große Halle mit Softbausteinen, einen gut ausgestatteten Bewegungsraum und ein Malatelier sowie ein schönes Außengelände für die Kinder. Im Kindercafé haben die Kinder die Möglichkeit andere Kinder zu treffen und gemeinsam zu frühstücken. An mehreren Tagen in der Woche nutzen wir die große Turnhalle im Dorf.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an einem teiloffenen Konzept, in dem die Persönlichkeit und die Individualität jedes einzelnen Kindes gefordert und gefördert wird. Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Fördern und Umsetzen von Partizipation und des selbstbestimmten Handelns, welches in unserer Konzeption verankert ist. In unserer Einrichtung haben die Kinder die Möglichkeit, mit all ihren Sinnen durch „Spielen zu lernen“.
In unserer KiTa arbeitet qualifiziertes Fachpersonal darunter Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und eine Sexualpädagogin.
Nach unserem katholischen Leitbild vermitteln wir christliche Werte und nehmen aktiv am Gemeindeleben teil.
Seit 2008 besitzen wir das Gütesiegel des Landes NRW als „zertifiziertes Familienzentrum“ im Verbund mit den Namen Familienzentrum „Kleeblatt“.
Anmeldung und Aufnahmekriterien nach dem Katholischen Profil Anmeldungen nehmen wir nach telefonischer Vereinbarung persönlich entgegen. Die Anmeldefrist für das Kita-Jahr des Folgejahres endet am 31. Oktober. Kinder, die später angemeldet werden, können unter Umständen nicht mehr für das kommende Kita-Jahr berücksichtigt werden. Wir geben die Daten an das Jugendamt weiter. Ab dem 15. März des Folgejahres können wir die Zusagen und die Betreuungsverträge an die Familien herausgeben. Von den Familien, die für ihr Kind 45 Betreuungsstunden pro Woche buchen, erwartet das Jugendamt eine Bedarfserklärung. Wir nehmen Kinder aller Konfessionen, Weltanschauungen und Nationalitäten bei uns auf, vorausgesetzt die Eltern erklären sich damit einverstanden, dass wir nach katholischen Grundsätzen erziehen. Bevorzugt behandelt werden: Kinder, deren Situation einen Härtefall darstellt, auch Inklusion Prioritätsangabe 1-3 bei der Anmeldung über WebKITA Kinder, deren Wohnort in der Gemeinde Reken liegt Punktesystem: Kriterium Punkt(e) Aufnahme zu Beginn des Kita-Jahres (01.08.) 4 Kinder, deren Geschwister bereits die Einrichtung besuchen 4 Kinder, deren alleinlebender Elternteil berufstätig oder in der Ausbildung ist 3 Kinder, deren beide Elternteile oder beide an der Erziehung beteiligten Personen berufstätig oder in der Ausbildung sind 3 Zugehörigkeit des Kindes zur kath. Kirche 2 Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Höhe der Punktzahl. Bei Punktgleichheit wird das jeweils ältere Kind berücksichtigt. Anmeldungen werden erst mit dem Tag der Geburt berücksichtigt.
Vertretungsregelung:
08.01.2024 Kita St. Heinrich
02.04.2024 Kita St. Elisabeth
31.05.2024 Kita St. Heinrich
29.07.2024- 16.08.2024 Kita St. Heinrich
19.08.2024 Kita St. Heinrich
02.09.2024 Kita St. Heinrich
04.10.2024 Kita St. Elisabeth