Zur Suche Detailseite drucken

Kath. Kita St. Gudula


Ansprechpartner
Frau Sonja Lensing
Frau Nadine Wiesmann

Anschrift
Rhede
Hardtstraße 45
46414 Rhede


Kath. Kita St. Gudula
Alter der Kinder
Kinder von 0-3 Jahren
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 0 Jahre bis Schulbeginn

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
drei Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:15 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:15 Uhr - 15:15 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
halboffen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Inklusive Betreuung


„Ich darf experimentieren,
pflanzen & säen,
beobachten & staunen,
mit allen Sinnen meine Umwelt begreifen. Ich darf in meinem Tempo lernen.“


In den altersgemischten Gruppen lernen die Kinder voneinander. In gezielten Angeboten (Erzählungen, Stuhlkreis, Gestaltungsarbeiten, Bewegungsangebote, Projekte, Waldwochen, ...) geben wir als Erzieherinnen, nach genauen Beobachtungen der Kinder, Impulse und Anregungen für die Entwicklung. Uns ist es wichtig, dass die Kinder gerne unsere Einrichtung besuchen. Die Freude am eigenen Tun und die Freude in der Gemeinschaft sollen im Vordergrund stehen. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, vielfältige soziale Kontakte zu knüpfen, dabei unterschiedliche Verhaltensweisen, Situationen bewusst zu erleben, Konflikte, sowie die eigene Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren und den anderen zu akzeptieren. Den individuellen Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigen wir in allen Bereichen. Der inklusive Ansatz, dass alle Kinder auf ihre Art, besonders sind, fließt jederzeit mit ein.


In alltäglichen Entscheidungen werden die Kinder mit einbezogen, so dass sie sich zu eigenständigen und selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln können. Uns ist es wichtig, Eltern bei der Erziehung zu begleiten und zu beraten. Um Ziele transparent zu gestalten, ist der regelmäßige Kontakt wichtig.
Ein großer Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist der naturpädagogische Bereich. In unserem Haus arbeiten 11 zertifizierte Naturpädagogen.
Durch die Nähe von vielen Waldgebieten ist es möglich mindestens einmal in der Woche und in regelmäßigen Waldwochen einen Wald in unserer unmittelbaren Umgebung zu nutzen.
Im Wald verzichten wir auf vorgefertigtes Spielzeug. Dadurch wird die Kommunikation, die Selbständigkeit, die Kreativität und Phantasie angeregt. Hier gibt es keinen reizüberfluteten Spielbereich und kein begrenztes Raumangebot. Es werden alle Sinne geschult und eine ganzheitliche Wahrnehmung gefördert. Die Stille zu erleben, verleiht innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Durch den regelmäßigen Besuch im Wald erleben die Kinder eigenständig welche Besonderheiten die Jahreszeiten haben. In unserem Garten säen, pflegen und ernten wir mit den Kindern gemeinsam verschiedenes Obst und Gemüse. Mit gefundenen Naturmaterialien gestalten wir unterschiedlichste Dinge in unserer Einrichtung.


In der Fastenzeit bieten wir die „Spielzeugreduzierte Zeit“ an. Für diesen begrenzten Zeitraum wird zusammen mit den Kindern das Spielzeug in der Einrichtung entfernt. Wir schaffen dadurch Spielraum für neue Phantasie und Kreativität und damit auch mehr Raum für Selbstbestätigung und Selbstbewusstsein. Sie können selbstständig Räume gestalten. Somit schaffen wir wieder Freiräume „zu sich selbst zu kommen“.
Wir als katholische Einrichtung sind ein Lebensort an dem viele religiöse Aktivitäten angeboten werden.

Buchungsmodell 35 Stunden Flex + 3. Für unsere Eltern bieten wir seit dem 01.11.2024 ein neues Buchungsmodell an.
Eltern können das Modell 35 Std. Flex + 3 buchen. Dies ermöglicht Eltern unregelmäßig bis zu drei Stunden mit zu buchen ohne das weitere Kosten entstehen.
Über das neue Buchungsmodell können Sie sich auf der Homepage unseres KiTa-Verbundes informieren:
https://www.kitas-st-gudula.de/kita-verbund/informationen

Aufnahmekriterien für das Kindergartenjahr 2025/2026:

Hinweise:
Zunächst erfolgt eine Platzvergabe zum 01.08.2025 nach den aufgeführten Kriterien. Eine unterjährige Aufnahme ist dem Verfahren hintenanzustellen.
Die Betriebserlaubnis bildet mit den entsprechenden Gruppenformen und den darin vorgesehen Altersmischungen, die Grundlage für die Aufnahmekriterien. Diese können jährlich verändert und angepasst werden. Es gibt auch die Möglichkeit Gruppenformen anteilig einzusetzen.
o Gruppenform I: 20 Plätze (davon vier bis sechs Plätze u3)
o Gruppenform II: 10 Plätze + 2 Überhangplätze möglich (davon 3 – 5 Plätze u2)
o Gruppenform III: 20 – 25 Plätze
• Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz gilt für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr!

Die Aufnahmekriterien sind in dieser Rangfolge festgelegt:

1) Priorität
• 1. Wunsch der Eltern durch Kennzeichnung „Priorität 1“ im Anmeldeportal webKITA des Kreises Borken. Es gilt die Anmeldeliste zum Stichtag 01.11.2024.

2) Kinder von Mitarbeiter/-innen (pädagogische Mitarbeiter*innen im KiTa-Verbund Pfarrei St. Gudula)
• Sollte es sich bei den Kindern um gebietsfremde Kinder handeln (Mitarbeiterin wohnt mit der Familie in einer anderen Stadt) muss eine Abstimmung mit dem Kreisjugendamt Borken erfolgen.

3) Geschwisterkinder von Bestandskindern
• Dies gilt für Geschwisterkinder, die zeitgleich mit dem Bestandskind die Einrichtung besuchen werden.

4) Ausnahmefälle
Es gibt bestimmte Ausnahmefälle, die eine Aufnahme von Kindern begründen. Folgende Kriterien können zum Beispiel für Ausnahmefälle zum Tragen kommen:
• Kinder mit besonderem pädagogischem oder gesundheitlichem Bedarf (Kind erhält intensive Unterstützung durch zusätzliche Dienste, wie Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes oder anderer Institutionen).
• Nachgewiesener Ausfall von wesentlichen Betreuungspersonen.
• Kind lebt mit einem Elternteil allein, es gibt keine weitere Unterstützung durch Angehörige oder Freunde.
• Junge Eltern, die sich noch in der Ausbildung befinden.
• Kinder mit traumatischen Erfahrungen durch Flucht o. a. Begebenheiten.
Die Ausnahmefälle werden im Einzelfall geprüft und in den zuständigen Gremien beraten, bevor ein Platzangebot erfolgen kann.

5) Alter des Kindes

Hinweis:
In jedem Aufnahmekriterium gilt das Alter der Kinder zu berücksichtigen – ältestes Kind zuerst!

Anzahl der freien Plätze in unseren sechs Kindertageseinrichtungen des KiTa-Verbundes Pfarrei St. Gudula im Kindergartenjahr 25/26:

Stand Mai 2024 – Einzelne Veränderungen in der Platzzahl können sich noch ergeben, siehe Infokasten „Information zu den freien Plätzen“!

Kindertageseinrichtung St. Georg:
• Insgesamt stehen 22 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 6 freie Plätze im ü3-Bereich der Waldgruppe.
• Davon sind 2 freie Plätze im ü3 Bereich der Stammeinrichtung.
• Davon sind 14 freie Plätze im u3 Bereich der Stammeinrichtung.
---------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Gudula:
• Insgesamt stehen 13 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 4 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 9 freie Plätze im u3 Bereich.
--------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Marien:
• Insgesamt stehen 16 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 3 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 13 freie Plätze im u3 Bereich.
--------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Martin:
• Insgesamt stehen 24 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 6 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 18 freie Plätze im u3 Bereich.
--------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung St. Pius:
• Insgesamt stehen 12 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 0 - 4 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 8 - 12 freie Plätze im u3 Bereich.
-------------------------------------------------------------------------------------

Kindertageseinrichtung Zur Hl. Familie:
• Insgesamt stehen 25 - 27 freie Plätze in der Einrichtung zur Verfügung.
• Davon sind 9 - 11 freie Plätze im ü3 Bereich.
• Davon sind 16 freie Plätze im u3 Bereich.

Information zu den freien Plätzen:
1. Die Anzahl der freien Plätze kann sich geringfügig durch Weg- und Zuzüge in einem Kindergartenjahr verändern.
2. Die Anzahl der freien u3 Plätze wird in u2 und u3 Plätze unterteilt.
3. Die genau Aufteilung der freien u2 und u3 Plätze hängt von den festgelegten Gruppenformen ab. Diese werden im Februar eines Jahres, bei den Trägergesprächen festgelegt.
4. Zunächst wird mit den Gruppenformen des Vorjahres geplant, diese können sich aber aufgrund der Anmeldesituation verändern, die sich auf die Anzahl der freien Plätze auswirken kann.

Anmeldephase:
1. Die Anmeldephase geht vom 01. Mai bis zum 31. Oktober eines Jahres.
2. Später eingehende Anmeldungen werden in der Regel nachrangig berücksichtigt.
3. Wenn Sie sich in webKita registriert haben, ist es notwendig, sich telefonisch oder persönlich in der Kita zu melden.
4. Besichtigungstermine der Kita finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles - St. Gudula Rhede (kitas-st-gudula.de).
5. Die erste Phase der Platzvergabe erfolgt ab dem 10. November eines Jahres.
6. Weitere Platzvergaben erfolgen dann in der Regel nach den Trägergesprächen im Februar eines Jahres.

Vertretungsregelung während der Schließzeiten sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Gudula

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Gudula

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Bocholt