Familienzentrum Vechtestädtchen im Verbund
Die Kita St. Brictius ist die größte von vier Einrichtungen der Kirchengemeinde Sankt Brictius in Schöppingen. In ihr werden zur Zeit 116 Kinder im Alter von etwa 6 Monaten bis sechs Jahren in sechs verschiedenen Gruppen betreut.
Zwischen zwei Hauptgebäuden befindet sich ein großer Spielplatz mit entsprechenden Spielgeräten, einem großen Fußballplatz, einer Holzhütte voller Fahrzeugen und vielem mehr. Die U3 Gruppen verfügen selbstverständlich über einen separaten Außenspielraum.
Im Gebäude II sind mit der Froschbande und den Krümelmonster die Gruppenform II mit jeweils 10 - 12 Kindern vertreten und im ersten Stock ist die Rasselbande mit 20 Kindern in der Gruppenform I. Daneben gibt es im Gebäude I noch insgesamt drei Mal die Gruppenform III (Die Pusteblumen, die kleinen Strolche und die Villa Kunterbunt). In zwei dieser Gruppen arbeiten wir nach dem inklusiven Ansatz.
Jede Gruppe hat neben dem großen Hauptraum noch mehrere Nebenräume, die eine klare nahezu klassische Aufteilung als Funktionsräume haben. Als großen gemeinsamen Nenner könnte man ein Mal-, Werk-, /Bastelatelier und einen Spiel- bzw. Ruheraum aufzählen. Dazu werden auch Flure und weitere Räume gruppenspezifisch nach unterschiedlichen Schwerpunkten genutzt.
Es gibt einen Mehrzweckraum, der größtenteils als Bewegungsraum genutzt wird und einen eigenen Materialraum hat. Dieser verfügt über ein neuwertiges Deckenschienensystem, welches flexibel mit unterschiedlichen Motorik-, Kletter- und Schaukelangeboten bestückt werden kann.
Jedes Gebäude hat eine Küche und einen Speiseraum, in denen durchschnittlich mehr als 70 Kinder „über Mittag“ speisen können. Morgens können die Kinder selbstständig oder gegebenfalls mit Unterstützung an einem Frühstückscafé teilnehmen, welches durch eine kleine Umlage der Eltern selbst finanziert wird.
Unser Leitbild bildet die teiloffene Arbeit, die sich nicht nur in einzelnen gruppenübergreifenden Angeboten wiederfindet, sondern im Wesentlichen an einer größtmöglichen Selbstbestimmung der Kinder nach Grundlagen der Partizipation. Dies erfolgt in Anlehnung an den Beobachtungen von G. Schäfer bezüglich dem Ansatz des kompetenten Kindes und den Selbstbildungsprozessen. In diesem Sinne werden Lernumgebungen geschaffen, in denen die Kinder in Peer- Groups an ihrer Sozialisation arbeiten können und Bindungen untereinander und zu den ErzieherInnen entwickeln können. Dabei unterstützen die pädagogischen Fachkräfte die intrinsische Motivation der Kinder durch Ko-Konstruktion und bilden so Lerngemeinschaften.
Weiterhin sind religiöse und christliche Wertvorstellungen in der Gesamterziehung integriert.
Die Kita St. Brictius deckt als anerkanntes Familienzentrum auch den Bedarf an zusätzlichen Förder-Bildungs- und Betreuungsangeboten ab. Daher gibt es auch Zusatzqualifikationen der pädagogischen Fachkräften in Bereichen wie Inklusion, Migration, Musik, Motorik und Frühpädagogik.
Ab dem Kitajahr 2020/21 werden zusätzliche flexible Betreuungs- und Buchungszeiten in der Zeit von 7:00 Uhr - 17:00 Uhr angeboten.
keine Vertretungsregelung erforderlich in den Ferien
Buchungszeiten:
25 Stunden:
täglich von 7:00 Uhr – 12:00 Uhr
täglich von 7:30 Uhr – 12:30 Uhr
35 Stunden:
täglich von 7:00 Uhr – 12:00 Uhr Mo. – Do. 14:00 Uhr – 16:30 Uhr oder variabel
täglich von 7:30 Uhr – 12:30 Uhr Mo. – Do. 14:30 Uhr – 17:00 Uhr
35 Stunden im Block:
täglich von 7:00 Uhr – 14:00 Uhr (für U3 Kinder aufgrund der Mittagsschlafsituation keine gute Buchungszeit)
täglich von 7:30 Uhr – 14:30 Uhr (für U3 Kinder aufgrund der Mittagsschlafsituation keine gute Buchungszeit)
täglich von 8:00 Uhr – 15:00 Uhr
35 Stunden flexibel:
Beispiel: zwei volle Tage und drei halbe Tage
45 Stunden:
täglich von 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
täglich von 7:30 Uhr – 16:30 Uhr
täglich von 8:00 Uhr – 17:00 Uhr