Zur Suche Detailseite drucken

Kath. Kita St. Otger

Familienzentrum, Buchkindergarten, Reggio - zertifizierte Kindertageseinrichtung, Haus der kleinen Forscher

750


Ansprechpartner
Frau Marion Röttgers

Anschrift
Stadtlohn
Dr.-Decking-Straße 4
48703 Stadtlohn


Kath. Kita St. Otger
Alter der Kinder
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn
Kinder von 0-3 Jahren

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 0 Jahre bis Schulbeginn

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
drei Gruppen

Öffnungszeiten
Geöffnet von: 07:00 Uhr
Geöffnet bis: 16:30 Uhr

Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
offen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
geförderte zusätzliche Sprachförderung
Familienzentrum
Inklusive Betreuung


Weitere Kriterien
zertifiziertes Haus der kleinen Forscher
zertifizierte Fairtrade-Kita


Unser Familienzentrum besticht durch seine zentrale Lage im Stadtkern der Stadt Stadtlohn, ruhig in einer Seitenstraße gelegen, umgeben von kirchlichen Einrichtungen (Otgerushaus, öffentliche Bücherei, Hilgenbergkapelle) und in der Nähe der Pfarrkirche St.Otger.


Seit 2018 sind wir ein offenes Haus, indem sich 55 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren willkommen und wertgeschätzt fühlen sollen. Grundlage für unsere Arbeit nach diesem Konzept ist die Erkenntnis, dass „das Kind Akteur seiner Entwicklung ist“. Kinder entwickeln sich weiter, indem sie sich aktiv handelnd mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Sie sind neugierig, wollen ausprobieren, entdecken, verarbeiten, forschen, experimentieren, Fragen stellen und Antworten suchen. Wir orientieren uns dabei an der Reggio -Pädagogik.


Unsere Räumlichkeiten sind mit unterschiedlichen „Lern – Werkstätten“ ausgestattet, die ein räumliches und soziales Umfeld darstellen, in denen die Kinder aus eigenem Antrieb, allein oder mit anderen Kindern zusammen, zu selben Zeit ganz unterschiedliche Dinge tun können. Dabei werden sie von einer Erzieherin als „Gastgeberin“ begleitet!
Unsere „Lern – Werkstätten“ sind:
Die Zwergenwerkstatt für Kinder im Alter von 0,4 – 2, 5 Jahren, das kleine und große Atelier, die Lesewerkstatt, das Bistro, die Rollenspielwerkstatt, die Bauwerkstatt, die Turnwerkstatt, die Gartenwerkstatt, die Musikwerkstatt, die Wasserwerkstatt und die Forscherwerkstatt für die ältesten Kinder.
Um die Arbeitsabläufe in unserer Einrichtung zu verbessern, setzen wir auf einen als „Rezeption funktionierenden Empfang“. Die Rezeptionistin übernimmt zentrale Aufgaben wie z.B. Beantwortung von Fragen der Eltern, Terminabsprachen, Annahme von Telefongesprächen usw. So können sich die Erzieherinnen und Erzieher in den Werkstätten auf die Kinder konzentrieren, sie begrüßen / verabschieden, zu sich in die Werkstatt einladen und mit ihnen ins Gespräch kommen.


Wir sind ein fachlich kompetentes und motiviertes Team, das den Kindern ein zeitgemäßes Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung stellt. Unser multiprofessionelles Team, mit Erziehern und Erzieherinnen, Sprachförderkraft, Übungsleitern für Sport und Bewegung und einer Ergotherapeutin zeichnen uns aus und sind feste Bestandteile in einer kollegialen und offenen Zusammenarbeit.


Als Fundament hat unser Familienzentrum ein katholisches Profil formuliert, worauf sich aufbauend unsere inhaltlichen Schwerpunkte herausbilden. Unterstützt und pastoral begleitet werden wir von unserem leitenden Dechanten Herrn Jürgen Lürwer, dem Seelsorgeteam und unserer Verbundleitung Frau Lena Fromme.


Im Frühjahr 2008 haben wir in unserer Einrichtung an der Entwicklung zum Familienzentrum gearbeitet und das „Gütesiegel NRW“ erhalten. Als Familienzentrum soll unsere Einrichtung Knotenpunkt in einem Netzwerk sein. Wir beraten und unterstützen Familien umfassend und arbeiten eng mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen.
Weitere Infos unter: www.familienzentrum-st-otger.info

Aufnahmekriterien:
• Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen
 K.O. Kriterium: Dieses Kriterium macht alle anderen Kriterien unwirksam

• Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen oder Eltern, die nahe Angehörige pflegen (eine Bescheinigung vom Arbeitgeber, der Schule oder Pflegekasse muss vorliegen, damit dieses Kriterium gewichtet wird)

• Alter der Kinder (gestaffelt Ü3, U3, U2, U1)

• Kinder von Müttern/Vätern, die das alleinige Sorgerecht haben (Nachweis vom Jugendamt)

 Diese Kriterien werden mit Punkten versehen, Kinder mit den meisten Punkten werden je nach Platzkapazität aufgenommen.

Vorrangig werden unversorgte Kinder, die noch keinen Kitaplatz/Tagespflegeplatz haben, versorgt!

Die Aufnahmekriterien sind im Rat der Tageseinrichtung vereinbart und durch den Kirchenvorstand beschlossen worden.

Vertretungsregelung während der Schließtage sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Otger

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Otger

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Ahaus-Vreden