Zur Suche Detailseite drucken

Kath. Kita St. Nikolaus


Ansprechpartner
Frau Mareen Schlattmann

Anschrift
Stadtlohn
Don-Bosco-Straße 7
48703 Stadtlohn


Kath. Kita St. Nikolaus
Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 2 Jahren - Schulbeginn

Anzahl betreuter Kinder
mehr als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
fünf Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:00 Uhr - 14:30 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
halboffen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Familienzentrum
Inklusive Betreuung


In unserem Familienzentrum betreuen wir in vier Gruppen (Gruppenform 1 + 3) 102 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in einem teiloffenen Konzept.
Die Öffnungzeit unserer Einrichtung beträgt mehr als 45 Stunden, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Als Familienzentrum sind wir ein Ort der Begegnung, Beratung und Unterstützung und Bildung..
Die Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Als katholische Einrichtung möchten wir den Kindern den christlichen Glauben vorleben und ihnen die damit verbundenen Werte vermitteln.
Der heilige Nikolaus ist der Patron unserer Einrichtung.
Sein Leben war geprägt von Liebe zu Gott und zu seinen Mitmenschen. Seine Geschichten geben uns Orientierung für unsere alltägliche Praxis.


Ganz Kind sein dürfen


Die Einzigartigkeit eines jeden Kindes steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Jedes Kind ist einmalig, hat unterschiedliche Begabungen und Bedürfnisse. Sie wachsen in verschiedenen Lebenswelten auf, diese gilt es zu wertschätzen und zu respektieren.
Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung entsprechend mit Achtsamkeit und Zutrauen. Uns ist wichtig, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen. In vertrauensvoller Atmosphäre wollen wir den Kindern viele Chancen zur Selbstverwirklichung und Selbsterfahrung geben.
Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ihren Alltag im Innen- und Außenbereich bei uns aktiv mitgestalten und nutzen können. Sie werden in allem, was sie selbst betrifft, ihren Möglichkeiten entsprechend beteiligt.


„Eigentlich braucht jedes Kind nur drei Dinge.
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann,
es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann
und es braucht Gemeinschaft, in der es sich aufgehoben fühlt.“
Prof. Dr. Gerald Hüther


Uns ist ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit der Natur sehr wichtig. Die Kinder sollen erleben, dass unsere Lebenswelt einzigartig ist und unsere Natur geschützt werden muss.
Gefreut haben wir uns über den Umweltpreis der Stadt Stadtlohn.

Aufnahmekriterien der Kita St. Nikolaus

In Abstimmung mit dem Rat der Tageseinrichtung wurden Kriterien für eine Platzvergabe bei Neuaufnahme zugrunde gelegt.
Die Platzvergabe erfolgt nach einem Punktesystem.

Unsere Kindertagesstätte ist oberhalb der regulären Öffnungszeiten von 45 Stunden geöffnet, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
An Feiertagen, hl. Abend, Weihnachten, Silvester und Neujahr, sowie den anderen kirchl. und staatl. Feiertagen bleibt die Einrichtung geschlossen. An den anderen Schließungstagen sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an, wenn Sie Betreuungsbedarf haben. Wir kümmern uns dann um eine Vertretungsbetreuung in einer unserer Verbundeinrichtungen.
Vertretung während der Schließtage übernehmen die Kindertageseinrichtungen des Kindertagesverbundes St. Otger. Stadtlohn.

Aufnahmekriterien für das Kita Jahr 2025 2026
Die Platzvergabe erfolgt nach einem Punkte-System. Berücksichtigt werden Familien, die zum Aufnahmezeitpunkt des Kindes in Stadtlohn wohnen.
Es werden zuerst unversorgte Kinder aufgenommen und erst danach werden bei ausreichender Platzkapazität Wechselwünsche berücksichtigt. Auch hier geht es in der Reihenfolge nach den Platzvergabekriterien.
Wenn Kinder gleichviele Punkte haben, dann werden die Plätze nach absteigendem Alter vergeben. Das heißt, dass die älteren Kinder zuerst aufgenommen werden.
Kriterien:
K1. Geschwisterkinder werden bevorzugt aufgenommen (KO-Kriterium) – 1 Punkt
Dabei gilt, dass das Geschwisterkind zum Zeitpunkt der Aufnahme noch die Einrichtung besucht.

2. Geschwisterkinder werden gemeinsam aufgenommen, - 1 Punkt
Wenn für beide Kinder eine aktuelle Vormerkung für die gleiche Einrichtung erstellt wurde, dann werden Geschwisterkinder auch gemeinsam aufgenommen, sobald eines der beiden Kinder nach den Platzvergabekriterien ein Platzangebot bekommt. In diesem Fall ist es nicht relevant, ob es sich bei dem anderen aufzunehmenden Kind um ein versorgtes Kind mit Wechselwunsch handelt.

3. Aufnahme zum 01.08. – 1 Punkt
Zuerst werden Kinder mit dem Aufnahmedatum 01.08.22 aufgenommen. Bei ausreichender Platzkapazität und in besonderen – mit dem Jugendamt und dem Träger abgesprochenen Fällen sind unterjährige Aufnahmen möglich.

4. Offizieller besonderer Förderbedarf – 1 Punkt
Kinder in Frühförderung / Kinder mit Sprachförderbedarf vor der Einschulung

5. Alleinerziehende Eltern – 1 Punkt
Der Betreuungsbedarf alleinerziehender Eltern ist in besonderem Maße zu berücksichtigen, damit diese einer Erwerbstätigkeit nachgehen können.

- Berufstätigkeit der Eltern ist kein Aufnahmekriterium mehr
- Priorität der gewählten Einrichtung spielt bei der Platzvergabe keine Rolle, Platzangebote werden nach Aufnahmekriterien erteilt, nicht nach Priorität
- Wohnortnähe / Entfernung zur Einrichtung ist kein Kriterium für die Aufnahme

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Otger

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Ahaus-Vreden