Zur Suche Detailseite drucken

Kath. Kita St. Marien

Reggio orientierte Werkstattkita


Ansprechpartner
Frau Astrid Hanke

Anschrift
Wenningfeld
Gelsingstraße 9 - 11
48703 Stadtlohn


Bürozeiten
Mo-Fr 7:00-13:00 Uhr

Kath. Kita St. Marien
Alter der Kinder
Kinder von 0-3 Jahren
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn

Alter der Kinder in den Gruppen
keine Altersmischung in den Gruppen

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
6-8 Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:00 Uhr - 16:15 Uhr
Fr: 07:00 Uhr - 15:00 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
halboffen arbeitende Einrichtung


Pädagogischer Schwerpunkt
Waldgruppe
Inklusive Betreuung


Die Aufnahmekriterien werden im Rat der Tageseinrichtung jährlich überprüft und festgelegt.

Unsere Tageseinrichtung bietet bis zu 85 Kindern, im Alter von 0 Jahren bis zur Einschulung einen Ort zum Lernen, Entdecken und Entwickeln, dies beinhaltet:
22 Plätze für Kinder unter drei Jahren (Nest und Küken) und
63 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung (Bauwerkstatt, Rollenspiel, Atelier und Waldgruppe) an.
Wir arbeiten inklusiv.


Wir arbeiten in 16 Werkstatträumen: „Küken, Nest, Bauwerkstatt, Rollenspiel, Atelier, Kinderwohnung, Bücherei, Garten, Bistro, Holzbauwerkstatt, kleiner Bewegungsraum U3, 3 Schlafräume, und die Halle“.
Zusätzlich bieten wir am Bockwinkel eine Waldgruppe an.


Ein unsicheres Kind kann nicht forschen, ein sicheres ist hingegen
reich an Neugier und Vorstellungskraft!


Die Kinder werden orientiert an dem Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans bei uns in der Einrichtung eingewöhnt.
Das christliche Menschenbild und die Feste und Feiern der katholischen Kirche begleiten uns in unserer täglichen Arbeit.
Orientiert an der Reggio-Pädagogik gehen wir davon aus, dass jedes Kind mit seiner (Lebens)Energie, seiner Wissbegierde, angeborenen Neugierde und innewohnenden Kreativität, Schöpfer und Gestalter seiner eigenen Entwicklung und Konstrukteur seiner individuellen Wirklichkeit ist. In diesem Entwicklungs- und Bildungsprozess hat die Aussage „Zeit füreinander und miteinander“ bei uns einen besonderen Stellenwert.
Wir arbeiten weites gehend offen...mit altershomogenen Stammgruppen.
Das „Nest“ und die „Küken“ bieten den U3 Kinder einen geschützten Rahmen des Ankommens.
Die „Bauwerkstatt, das Rollenspiel, das Atelier und die Waldgruppe“ sind die Basiswerkstätten für die über 3 jährigen Kinder.


Wir als pädagogische Fachkräfte möchten, dass das Kind:
•als Individuum akzeptiert wird (gleich welchen Alters, welchen Geschlechts, welcher Herkunft, welcher Nationalität, ob mit oder ohne erhöhtem Förderbedarf)
•mit all seinen Stärken und Schwächen da abgeholt wird, wo es steht
•Selbstvertrauen aufbaut
•Selbstsicherheit gewinnt
•Selbstständigkeit erlangt
•Soziale Kompetenzen entwickelt
•Interesse und Neugierde an seiner Umwelt entdeckt
•Religiöse Werte erfährt, die unseren Glauben ausmachen
•von uns ein christliches Menschenbild vermittelt bekommt und christliche Gemeinschaft erfährt.
•eigene Ideen entwirft
•verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten entwickelt (100 Sprachen)


Wir haben das Ziel familienergänzend und unterstützend die Kinder zu bilden, dabei ist die positive Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch, mit dem Elternhaus, für uns ein unabdingbarer Bestandteil unserer Zielsetzung.


Besonderheiten:
• Leben des christlichen Menschbildes im Alltag
• Zusatz-Qualifikation der päd. Fachkräfte zu „Reggio-Fachkräften“
• Inhouse Küche, Köchin
• frisch zubereitet Frühstück, Hauswirtschafterin
• Teamschulung zur „Präventions-Kita nach Papilio“


Fair Trade Kita
zertifiziertes Haus, in dem Kinder forschen

Aufnahmekriterien:

1. Es können nur so viele Plätze vergeben werden, wie zur Verfügung stehen. Eine Überbelegung soll möglichst nicht erfolgen.
2. Geförderte U3 Plätze werden für U3 Anmeldungen vorgehalten
3. Geschwisterkinder, die zeitgleich die Einrichtung besuchen, haben Vorrang, damit für die Eltern keine doppelten Fahrtwege entstehen.

Falls die Anmeldezahlen, die Aufnahmekapazitäten übersteigen, gilt folgende Regelung:

Für jedes Aufnahmekriterium, das zutrifft, gibt es einen Punkt. Die Familien mit den meisten Punkten bekommen einen Platz. Bei Punktgleichstand wird die einzelne Situation der Familien genau betrachtet und dann im Rat der Tageseinrichtung entschieden, wer einen Platz bekommt.

• Die Aufnahme erfolgt jeweils zum 1. August eines Jahres. Sollten nicht alle Plätze zum 01. August eines Jahres vergeben werden können, geht es chronologisch weiter.
• Alter der Kinder, im U2, U3 wie Ü3 Bereich (ältere vor jüngeren Kindern)
• besondere soziale Umstände (z.B. Berufstätigkeit beider Eltern, alleinerziehend…) Nachweise vom Arbeitgeber, über eine Berufstätigkeit gilt es vorzuweisen
• Einzugsgebiet von 5km (google maps)

Diese Punkte sprechen, bei Überbelegung, gegen eine Aufnahme in der Einrichtung:

• Das Kind ist schon in einer anderen Einrichtung in Stadtlohn in Betreuung.
• Das Kind könnte noch ein Jahr in der Tagespflege betreut werden (wenn es diese schon besucht).

Die Aufnahmekriterien werden im Rat der Tageseinrichtung jährlich überprüft und festgelegt. Das Kind steht bei den Entscheidungen im Mittelpunkt.

Vertretungsregelung während der Schließtage sind die Kindertageseinrichtungen des Kita-Verbundes St. Otger

Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Otger

Dachverband
Bistum Münster

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Katholische Kirche, ZR Ahaus-Vreden