Zur Suche Detailseite drucken

Vermittlung Kindertagespflege Kreis Borken (Kommunen im Südkreis)

Anschrift
Borken
Burloer Straße 93
46325 Borken
Kontakt
Homepage: https://www.webkita1.de/kreisborken/infoportal/Betreuungsarten/Kindertagespflege
E-Mail: s.garming@kreis-borken.de
Öffnungszeiten
montags bis donnerstags: 8.30 - 16.00 Uhr; freitags: 8.30 - 12.30 Uhr
Ansprechpartner

Informationen zur Betreuung in Kindertagespflege finden Sie hier: https://www.webkita1.de/kreisborken/infoportal/Betreuungsarten/Kindertagespflege?4

Fachberatung und Vermittlung in der Kindertagespflege durch den Kreis Borken, Fachbereich Jugend und Familie für die folgenden Kommunen im südlichen Teil des Kreisjugendamtsbezirkes:


Gescher
Kirsten Suer
Telefon: 02861/ 681-5256
E-Mail: k.suer@kreis-borken.de

Heiden
Heike Banken
Telefon: 02861/ 681-5260
E-Mail:  h.banken@kreis-borken.de 

Isselburg
Stephanie Niewerth
Telefon: 02861/ 681-5259
E-Mail: s.niewerth@kreis-borken.de

Raesfeld
Kathrin Bremer
Telefon: 02861/ 681-5255
E-Mail: k.bremer@kreis-borken.de

Reken
Richard Schwung
Telefon: 02861/ 681-5257
E-Mail: r.schwung@kreis-borken.de

Rhede
Claudia Keil
Telefon: 02861/ 681-5258
E-Mail: c.keil@kreis-borken.de

Velen
Kirsten Suer
Telefon: 02861/ 681-5256
E-Mail: k.suer@kreis-borken.de

und

Kathrin Bremer (Ramsdorf)
Telefon: 02861/ 681-5255
E-Mail: k.bremer@kreis-borken.de   


Koordination
Sandra Garming
Telefon: 02861/ 681-5254
E-Mail: s.garming@kreis-borken.de


Die Kindertagespflege ist ein öffentliches, qualifiziertes Angebot inbesondere für Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren. Die Kindertagespflege hat den gesetzlichen Auftrag der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Sie fördert die Entwicklung der Kinder zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit und unterstützt und ergänzt dabei die Bildung und Erziehung in der Familie. Kindertagespflege wird von qualifizierten, anerkannten Tagesmüttern und –vätern angeboten. Jedes Kind hat einen Rechtsanspruch auf Betreuung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr, unabhängig von einer Berufstätigkeit der Eltern. Besonders für Eltern, die ihre Berufstätigkeit oder Ausbildung besser mit der Familie vereinbaren möchten, ist diese Form der Betreuung attraktiv, da sie sehr flexibel ist. Die Belegungsplanung erfolgt über die zuständige Fachberatung (siehe Kontakt).
zuständige Stadtteile
Rhede, Gescher, Velen, Raesfeld, Reken, Isselburg, Heiden
Anzahl der betreuten Kinder bei einer Tagespflegeperson
Alter der Kinder
U3-Betreuung (bis zum Ende des Kindergartenjahres, wenn das Kind das 3. Lebensjahr nach dem 31.12. vollendet); ergänzende Betreuung für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres
Betreuungszeiten
je nach Angebot der Kindertagespflegeperson
Die Kindertagespflege findet zumeist im Haushalt der Tagespflegeperson statt. In familiärer Atmosphäre erfolgt die Betreuung in einer kleinen Gruppe bis zu fünf Kindern. Charakteristisch ist die persönliche, flexible und gleichzeitig familienähnliche Betreuung und Förderung der Kinder. Die Kindertagespflegeperson ist eine feste Bezugsperson, die speziell Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. Die Arbeit in der Kindertagespflege orientiert sich individuell an dem jeweiligen Kind. Anhand seiner persönlichen Stärken, Interessen und Bedürfnissen wird das Kind ganzheitlich wahrgenommen und gefördert. Tagespflegepersonen verfügen über anerkannte Qualifikationen zur Kindertagespflege und bilden sich stetig weiter. Sie zeichnen sich durch ihre Persönlichkeit, Kompetenzen und Motivation zur Betreuung von Kindern aus. Sie arbeiten eng mit Eltern, anderen Tagespflegepersonen und ihrer Fachberatung zusammen. Haben Sie Interesse, Ihr Kind in Kindertagespflege betreuen zu lassen oder haben Sie weitere Fragen, dann nehmen Sie gerne Kontakt zur Fachberatung auf (siehe Kontakt).
Fachberatung und Vermittlung für Eltern und Tagespflegepersonen