Kindertagespflege

Artikel KTP Hintergrund

 

Information zur Betreuungsform der Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist eine familiennahe und flexible Form der Kinderbetreuung, bei der vor allem Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren individuell durch eine qualifizierte Kindertagespflegeperson betreut werden. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Kindertagespflegeperson, im Haushalt der Eltern oder in angemieteten Räumen statt und richtet sich besonders an Familien, die eine persönliche und überschaubare Betreuungsumgebung für ihr Kind wünschen.

Ein wesentliches Merkmal der Kindertagespflege ist die kleine Gruppengröße, dadurch kann die Kindertagespflegeperson gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen und eine enge Bindung aufbauen. Dies fördert die emotionale und soziale Entwicklung des Kindes in besonderem Maße.

Artikel KTP 2

Vorteile der Kindertagespflege:                                        

  • Individuelle Betreuung in kleiner Gruppe

  • Familiäre Atmosphäre

  • Flexible Betreuungszeiten

  • Enge Bindung zur Betreuungsperson

  • Förderung in allen Entwicklungsbereichen

                           

 

Diese Betreuungsform eignet sich besonders für Kinder unter drei Jahren, kann aber auch für ältere Kinder eine wertvolle Ergänzung zum Kindergarten oder zur Schule sein.

Die Belegungsplanung erfolgt immer in Kooperation mit der zuständigen Fachberatung (siehe Kontakt).

Es entstehen keine Zusatzkosten, je nach Betreuungsumfang und Einkommen wird nur ein Elternbeitrag erhoben. Dieser ist beitragsgleich zur Betreuung in einer Kita.


 

Kontaktpersonen beim Kreis Borken,
Fachbereich Jugend und Familie,
Burloer Straße 93, 46325 Borken

Koordination
Sandra Garming
Telefon: 02861/ 681-5254
E-Mail: s.garming@kreis-borken.de                                 

Gescher
Kirsten Suer
Telefon: 02861/ 681-5256
E-Mail: k.suer@kreis-borken.de

Heiden
Heike Banken
Telefon: 02861/ 681-5260
E-Mail:  h.banken@kreis-borken.de

Isselburg
Stephanie Niewerth
Telefon: 02861/ 681-5259
E-Mail: s.niewerth@kreis-borken.de

Raesfeld
Kathrin Bremer
Telefon: 02861/ 681-5255
E-Mail: k.bremer@kreis-borken.de

Reken
Richard Schwung
Telefon: 02861/ 681-5257
E-Mail: r.schwung@kreis-borken.de

Rhede
Claudia Keil
Telefon: 02861/ 681-5258
E-Mail: c.keil@kreis-borken.de

Velen
Kirsten Suer
Telefon:02861/ 681-5256
E-Mail: k.suer@kreis-borken.de
und
Kathrin Bremer (Ramsdorf)
Telefon: 02861/ 681-5255
E-Mail: k.bremer@kreis-borken.de


Kontaktpersonen beim Sozialdienst katholischer Frauen
Ahaus/Vreden e.V. (SkF)
Standorte in Ahaus, Stadtlohn und Vreden

Heek
Jutta Büning
Standort: 48683 Ahaus, Schloßstraße 16
Telefon: 02561/9523-25
E-Mail: buening@skf-ahaus-vreden.de              

Legden
Teresa Jödden
Standort Ahaus, Schloßstraße 16
Telefon: 02561/9523-26
E-Mail: joedden@skf-ahaus-vreden.de

Schöppingen
Jutta Büning
Standort: 48683 Ahaus, Schloßstraße 16
Telefon: 02561/9523-25
E-Mail: buening@skf-ahaus-vreden.de    

Stadtlohn
Anja Müller
Standort Stadtlohn, Dufkampstraße 31 (Otgerus-Haus)
Telefon: 02563/400 000 -264
E-Mail: mueller@skf-ahaus-vreden.de


Waltraud Ostendarp-Deggerich
Standort: 48703 Stadtlohn, Dufkampstraße 31 (Otgerus-Haus)
Telefon: 02563/400 000 -260
E-Mail: ostendarp-deggerich@skf-ahaus-vreden.de

Südlohn
Raphaela Südfeld 
Standort: 48703 Stadtlohn, Dufkampstraße 31 (Otgerus-Haus)
Telefon: 02563/400 000 262
E-Mail: suedfeld@skf-ahaus-vreden.de

Vreden
Ada Schwack
Standort: 48691 Vreden, Kirchplatz 10
Telefon: 02564/9328-12
E-Mail: schwack@skf-ahaus-vreden.de

Birgit Wies
Standort: 48691 Vreden, Kirchplatz 10
Telefon: 02564/9328-11
E-Mail: wies@skf-ahaus-vreden.de


Eltern können einen Antrag gem. § 23 SGB VIII auf Kindertagespflege stellen.

Die Eltern zahlen einen Elternbeitrag je nach Einkommen, Alter des Kindes und dem Umfang der Betreuungszeiten. Besuchen Kinder einer Familie bereits eine Kindertageseinrichtung ist die Betreuung des Geschwisterkindes  beitragsfrei. In diesem Fall wird nur ein Elternbeitrag erhoben (jeweils der höhere).

Nachfolgend finden Sie den Antrag auf Kindertagespflege, den Folgeantrag für die Kindertagespflege und die Elternbeitragsinformationen: