Inklusives Kinder- und Familienzentrum "Anne Frank" Reiskirchen

Steckbrief des Inklusiven Kinder- und Familienzentrum "Anne Frank" 

Träger
Lebenshilfe Gießen e.V.
Grüninger Weg 29
35415 Pohlheim - Garbenteich

Leitung / Stellvertretung
Frau Klein / Frau Kötzel

Adresse
Goethestraße 31, OT Reiskirchen    

Telefon
06408/503639-10

E-Mail
kifaz-anne-frank@lebenshilfe-giessen.de

Anzahl Kinder & Gruppen
137 Kinder in 6 Gruppen

Außenansicht KiFaZ Anne Frank 
  

 

Trägerprofil

Die Lebenshilfe Gießen setzt sich dafür ein, dass behinderte und nichtbehinderte Menschen in Stadt und Landkreis miteinander leben, lernen und arbeiten. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen – mittendrin – so normal wie möglich, mit so viel Unterstützung wie nötig.

Kurzportrait

Das inklusive Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Anne Frank ist ein Ort der Vielfalt und des Willkommenseins für Familien sowie deren Angehörige. Wir haben Interesse an Menschen, die in unserer Nachbarschaft leben und arbeiten!

Im KiFaZ werden Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt mit (drohender) und ohne Behinderung pädagogisch betreut und gefördert. Alle Gruppen sind alters- und geschlechtsgemischt. In der Krippengruppe können 12 Kinder von 10 Monaten bis drei Jahren und in den fünf Kindertagesstättengruppen können 125 Kinder von zwei Jahren bis Schuleintritt betreut werden.

In den Gruppen in denen Kinder aufgrund ihrer (drohenden) Behinderung einen sogenannten Integrationsplatz haben, wird zum einen das Team personell verstärkt und zum anderen die Gruppengröße (Anzahl der Kinder) reduziert.

Betreuungszeiten

Krippe (10 Monate bis 3 Jahre)
07:00 Uhr - 07:30 Uhr (Zusatzmodul Früh)
07:30 Uhr - 16:00 Uhr (Ganztagsmodul)
16:00 Uhr - 16:30 Uhr (Zusatzmodul Spät)

Kindertagesstätte mit altersübergreifenden Gruppen (2 Jahre bis Schuleintritt)
07:30 Uhr - 13:00 Uhr (Vormittagsmodul)
07:30 Uhr - 14:00 Uhr (Mittagsmodul)
07:30 Uhr - 16:00 Uhr (Ganztagsmodul)
2 x 07:30 Uhr - 13:00 Uhr + 3 x 14:00 Uhr (Flexi-Modul 1)
3 x 07:30 Uhr - 13:00 Uhr + 2 x 14:00 Uhr (Flexi-Modul 2)
2 x 07:30 Uhr - 14:00 Uhr + 3 x 16:00 Uhr (Flexi-Modul 3)
3 x 07:30 Uhr - 14:00 Uhr + 2 x 16:00 Uhr (Flexi-Modul 4)
2 x 07:30 Uhr - 13:00 Uhr + 3 x 16:00 Uhr (Flexi-Modul 5)
3 x 07:30 Uhr - 13:00 Uhr + 2 x 16:00 Uhr (Flexi-Modul 6)
07:00 Uhr - 07:30 Uhr (Zusatzmodul Früh)
16:00 Uhr - 16:30 Uhr (Zusatzmodul Spät)

Familienzentrum Angebote

Über die Betreuungsmöglichkeiten hinaus steht das KiFaZ für eine sozialraum-orientierte Öffnung mit generationenübergreifenden und niedrigschwelligen Angeboten. Ein Ausschnitt aus unseren Angeboten:

Für die unter Dreijährigen aus der Gemeinde Reiskirchen findet jeden 2. bis 4. Donnerstag im Monat von 14:30 – 16:30 Uhr ein kostenloser Spielkreis, der sogenannte Drop in(klusive) statt. Er wird von der Karl-Kübel-Stiftung finanziert.

An alle Kinder des KiFaZ richtet sich die Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ in Kooperation der Sportjugend Hessen, des HMdIS und des TSG Reiskirchen 1908 e. V. Darüber hinaus können Kinder die das KiFaZ besuchen z.B. an „Musikalischer Früherziehung“ (Musikverein Reiskirchen 1982 e.V.) und / oder einem Selbstbehauptungstraining (externer Anbieter) teilnehmen.

Ansonsten bieten wir eine kostenlose und regelmäßige Familien-/Erziehungsberatung, gemeinsame Aktionen mit dem benachbarten Seniorenzentrum Wiesecktal, Familienaktionen (Waffelcafé, Bouldern, Schwimmen, Fahrradausflüge, Bastelnachmittage, etc.) sowie Buchausstellungen an.

Qualitätsmanagement

Eine dauerhafte Prüfung und Verbesserung unserer Leistungen ist für unsere pädagogische Arbeit und im Miteinander, sei es mit den Kindern, den Eltern und Mitarbeiter*innen unabdingbar. Um die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen nutzen wir z.B. eine regelmäßige Elternbefragung und Konzeptionstage, ermöglichen den Mitarbeiter*innen Supervision sowie Fort- u. Weiterbildung, dienen wiederkehrende Teamsitzungen und Entwicklungsgespräche, hilft uns die Orientierung am hessischen Bildung- und Erziehungsplan(BEP) etc.

Pädagogische Konzeption

Unserem täglichen Tun liegt die pädagogische Konzeption des KiFaZ und der BEP zu Grunde. Dabei steht immer die individuelle Konstitution und Situation des einzelnen Kindes und seiner Familie im Mittelpunkt. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sowie anderen Institutionen ist die wesentliche Grundlage für ein gutes Gelingen unserer Arbeit.

Das Wohlbefinden und die Freude der kleinen und großen Menschen in unserem Haus ist für uns elementar!

Unsere Profilmerkmale, die im Kontext mit dem BEP stehen, sind vor allem:

  • PARTIZIPATION: Die Prinzipien der Information, Transparenz, Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und der individuellen Begleitung sind in unserer Haltung verankert und fließen in unser tägliches, pädagogisches Handeln mit Kindern, Eltern und im Miteinander ein!
  • INKLUSION: Für uns steht das einzigartige Potential eines jeden Menschen im Mittelpunkt des Zusammenlebens!
  • BEWEGUNG: Bewegung stellt für uns den zentralen Motor für die Gesamtentwicklung der Kinder dar!

 Die ausführliche pädagogische Konzeption finden Sie auf der Webseite der LH Gießen und im Anhang.

Räumlichkeiten + Außengelände

Das Wohlbefinden und die Geborgenheit der Kinder in der Lebenswelt des KiFaZ hat Priorität. In diesem zeitlich befristeten Lebensraum spiegeln sich die Interessen und Themen der Kinder wieder. Sie sind auf die altersgerechten Bedürfnisse nach Ruhe oder Bewegung, Allein- oder Zusammensein abgestimmt. Die kindgerechten Räumlichkeiten bieten vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Innenräume und das Außengelände sind so gestaltet, dass sie einen hohen Aufforderungscharakter bieten und die Menschen im Haus ko-konstruktiv agieren können, sie regen vorrangig die Kinder, an Konstrukteure ihrer eigenen Entwicklung zu sein. Hier sollen Bildungsprozesse stattfinden. Das KiFaZ ist ein offener Ort der Begegnung, des Dialogs, des Lernens, der Beratung und Unterstützung für Kinder, Eltern, Mitarbeiter*innen sowie der Menschen im Sozialraum.

Ernährung

Unter Ernährung verstehen wir u.a. einen bewussten Umgang mit der Nahrungsaufnahme, die Gestaltung von dialogfreudigen Essenssituationen und deren kulturelle Bedeutung. Wir achten auf eine gesundheitsfördernde, regionale, saisonale und kindgerechte Ernährung. Den Kindern steht ausgewogenes Essen und Trinken zur Verfügung. Wir akzeptieren und fördern in Essenssituationen die Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit der Kinder in einer angenehmen Atmosphäre mit lustvollen Erfahrungen. Lebendige und anregende Tischgespräche sind dabei ausdrücklich erwünscht!

Das Mittagessen wird täglich frisch von der Lilo-Küche (Lebenshilfe) geliefert und fertig im Konvektomat zubereitet. Sie haben die Wahl zwischen vegetarischen, muslimisch, gluten- u. laktosefreien Mahlzeiten.

Konzeption

Eine ausführliche pädagogische Konzeption finden Sie im Anhang.