Kita Sternschnuppe Lindenstruth

Steckbrief der Kita Sternschnuppe Lindenstruth

 

Träger
Gemeinde Reiskirchen
Schulstraße 17, 35447 Reiskirchen

Leitung / Stellvertretung
Frau Sauer / Frau Peitz

Adresse
Alsfelder Straße 44, OT Lindenstruth        

Telefon
06408/9590-540 und 542

E-Mail
kita.sternschnuppe@gemeinde-reiskirchen.de

Anzahl Kinder & Gruppen
40 Kinder 

 Logo Kita Sternschnuppe Lindenstruth
  

 

Kurzportrait

Unsere Kindertagesstätte Sternschnuppe liegt an den Wieseckauen im Ortsteil Lindenstruth, ca. 2 km östlich von Reiskirchen. In der Nähe befinden sich die Sport- und Kulturhalle, eine Spielstraße, der Sportplatz und der öffentliche Spielplatz. Unsere Kita ist die ehemalige Schule, ein Haus mit unterschiedlichen Räumen. Diese verteilen sich über mehrere Stockwerke und werden von uns bewusst individuell gestaltet und genutzt. In unserer Einrichtung können wir bis zu 40 Kinder im Alter von zwei Jahren bis Schuleintritt betreuen. Seit dem Kitajahr 2023/24 arbeiten wir nach dem offenen Konzept. Die Kinder werden im Bistro angemeldet und können sich auf zwei Ebenen frei bewegen. U3 Kinder werden im Treppenhaus begleitet.
Die unterschiedlichen  Funktionsbereiche - Bauraum, Kreativraum, Rollenspielzimmer, Ruheraum werden von den pädagogischen Fachkräften gestaltet und betreut.

Unser Team

Wir setzen uns zusammen aus 7 pädagogischen Fachkräften und einer Praktikantin im FSJ. Wir werden unterstützt von einer Hauswirtschafterin. Wir orientieren uns an den Prinzipien des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, stellen uns immer wieder auf neue Herausforderungen ein und gehen mit Freude an die Arbeit.

Aufnahme

Wir nehmen Ihr Kind ab 22 Monaten auf. Der Prozess der Eingewöhnung gestaltet sich individuell angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell. 

Betreuungszeiten

Kindertagesstätte mit altersübergreifenden Gruppen (22 Monate bis Schuleintritt)
07:00 Uhr - 07:30 Uhr Frühbetreuung
07:30 Uhr - 13:00 Uhr (ohne Mittagessen)
07:30 Uhr - 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
07:30 Uhr - 16:00 Uhr (mit Mittagessen)
16:00 Uhr - 16:30 Uhr Spätbetreuung

 

Das ist uns wichtig:

Ihr Kind im Blick.

Wir sind eine kleine überschaubare Einrichtung. Das hat Einfluss auf Vertrauensbildung, Sicherheit und Nähe - sowohl von den pädagogischen Fachkräften zu den Kindern als auch umgekehrt. Wir haben einen individuellen Blick auf Ihr Kind und erkennen die Ressourcen, Entwicklungsbedürfnisse und Entwicklungschancen der Kinder. Wir verstehen uns als Lebens- und Lerngemeinschaft mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Gegenseitige Rücksichtnahme, Übernahme von Verantwortung, angemessene Abgrenzung und Akzeptanz der Grenzen des jeweiligen Gegenübers sind Lernfelder, auf die wir neben den Bildungsthemen Wert legen.

Ein ritualisierter Tagesablauf

Dieser gibt Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung. Abläufe werden immer wieder an die Bedürfnisse der Kinder und an die Gruppensituation angepasst. Die Kinder nehmen ihr Frühstück, Mittagessen und den Nachmittagssnack in unserem Bistro ein. Zusammen mit den Kindern bereiten wir einmal in der Woche (vormittags) das Müslifrühstück und jeden Nachmittag den Nachmittagssnack zu.

Die "Mini", "Midi" und "Maxizeiten" lassen uns Raum für altersgerechte Spiele und Aktivitäten sowie Vorbereitungen auf die Schule. Eine Kinderkonferenz findet wöchentlich für alle Kinder statt.

Elternhaus und Kita gemeinsam stark für Ihr Kind.

Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sehen wir - zum Wohle des Kindes - als gemeinsame Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte unserer Kita und Ihnen als Eltern. Wir als pädagogische Fachkräfte und Sie als Eltern begegnen uns auf Augenhöhe, als Experten mit den jeweiligen Kompetenzen für Ihr Kind und unterstützen uns gegenseitig möglichst wirkungsvoll. Wir führen regelmäßig Entwicklungsgespräche. Tür- und Angelgespräche nutzen wir zur Absprache. Elternabende und Aktionen für Eltern und Kinder finden statt. Mit der Kita-App können Sie Informationen unmittelbar und direkt empfangen.

In Bewegung sein.

In der Turnhalle, auf der Terrasse, im Hof, auf dem Spielplatz, mit den Fahrzeugen vor dem Tor, spazieren gehen im Feld, in den Wald, den „Fühlpfad“ besuchen – die Jahreszeiten erleben.

Mit allen Sinnen die Welt erfahren.

Die Fähigkeit zu Staunen bringt uns dazu, mehr über eine Sache wissen zu wollen. Unsere Kita ist ein vielfältiger Spiel- und Lernort für Ihr Kind. Hier lernt es verschiedene Materialien kennen und kann sich die Welt auf unterschiedlichen Wegen erschließen. Beobachten und vergleichen, experimentieren, Sachen auseinandernehmen und sie wieder zusammenbauen, etwas herstellen, es bildlich festhalten, sich gegenseitig unterstützen und austauschen.

Aktuelles der Kita Sternschnuppe

Bildergalerie

Bilder sagen oft mehr als Worte. Daher hier ein paar visuelle Eindrücke der Kita Sternschnuppe.

Kita Lindenstruth Serie 7