Kleine Strolche

Träger

Gemeinnütziger Verein

Elterninitiative Wasenberg „Kleine Strolche“ e.V.

Schulweg 10

34628 Willingshausen-Wasenberg

Leitung/Stellvertretung

Leitung: Regina Schilderoth

Stellvertretende Leitung: Martina Uhrig

Adresse:

Kindertagesstätte „Kleine Strolche“

Schulweg 10

34628 Willingshausen-Wasenberg

Telefonnummer

06691 24888

E-Mail

Email: kita_kleinestrolche@gmx.de

Anzahl Kinder & Gruppen

Die Einrichtung bietet als Krippe eine Gruppe mit 12 Plätzen für die Betreuung von Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 3 Jahren.

Kurzportrait

Im August 2000 gründeten einige Familien die Elterninitiative Wasenberg „Kleine Strolche“ e.V., die im Oktober des gleichen Jahres die Eröffnung ihrer Kindertagesstätte feiern konnte.

Zunächst war die Betreuung von Kindern im Alter zwischen 2 und 10 Jahren geplant und genehmigt.

Nach einer Änderung der Betriebserlaubnis wurden 15 Plätze zur Betreuung von Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren angeboten.

Seit September 2009 verfügt die Einrichtung als Krippe über 12 Plätze zur Betreuung von Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 3 Jahren.

Im September 2022 ist die Kita in neue Räumlichkeiten gezogen. Nun steht uns ein barrierefreier Bungalow mit 126 m² Nutzfläche sowie ein riesiger Garten mit Spielgeräten zur Verfügung.

Betreuungszeiten

Unsere Einrichtung ist wie folgt geöffnet:

Montag-Donnerstag:           7:00 – 15:30 Uhr

Freitag:                                7:00 – 14:00 Uhr

Die Kernzeit dauert von 8:00-15:30 Uhr (freitags bis 14:00 Uhr). Zusätzlich kann von Montag bis Freitag der Frühdienst von 7:00-8:00 Uhr gebucht werden.

Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte liegt in einem Wohngebiet. Sie ist in einem 128 m² umfassenden Bungalow untergebracht. Das gesamte Gebäude sowie der Außenbereich sind barrierefrei. Die Einrichtung besteht neben einem Spielzimmer mit abgetrenntem Essbereich für die gemeinsamen Mahlzeiten auch aus einem Traumzimmer für die Ruhezeit. Ein kleinkindgerechtes Bad, eine Mitarbeitertoilette, der Flur mit Garderobe sowie eine Küche vervollständigen das Raumangebot.

Außengelände

Der Bungalow steht auf einem 1.100 m² großen Grundstück, das als Spielgelände genutzt werden kann. Hier stehen unter alten Bäumen die Ess- und Spieltische der Kinder. Verschiedene Spielplatzgeräte sowie die 60 m² große Terrasse stehen den Kindern für Aktivitäten zur Verfügung.

Der Nutzgarten mit Beerensträuchern, Kräutern und drei Hochbeeten für die Kinder bietet vielfältige Beschäftigungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten.

Verpflegung

Unsere Hauswirtschaftskraft bereitet das Frühstück und das warme Mittagessen in der Einrichtung frisch aus regionalen und saisonalen Produkten zu. Dabei können wir auch die Ernte aus unserem „Kinder-Garten“ und den drei Hochbeeten verarbeiten.

Sollten Kinder unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden oder sollen bestimmte Ernährungsformen (z.B. vegetarisch) für ein Kind gelten, so nimmt unsere Hauswirtschaftskraft darauf selbstverständlich Rücksicht.

Pädagogische Konzeption

In unserer Einrichtung arbeiten fünf pädagogische Fachkräfte in Voll- bzw. Teilzeit.

Eine Hauswirtschaftskraft ist für die Reinigung der Einrichtung zuständig und unterstützt die pädagogischen Mitarbeiter bei pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Außerdem ist sie für die Zubereitung der Mahlzeiten zuständig.

Pädagogische Grundhaltung

Grundlagen unserer pädagogischen Haltung sind die Erkenntnisse und Theorien der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984).

Pikler stellt einige bedeutsame Faktoren für eine gesunde Entwicklung des Kindes in den Vordergrund. Hier seien einige genannt, die wir bei unserer Arbeit als Inspiration aufgenommen haben:

  • Die selbstständige Bewegungsentwicklung des Kindes als Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung („Lasst mir Zeit“)
  • Die beziehungsvolle Pflege
  • Die Bedeutung des störungsfreien, selbstinitiierten Spiels der Kinder in Bezug auf die Selbstkompetenz und das spätere Lernverhalten
  • Partizipation

Tagesgestaltung und Tagesstruktur

Ab 7:00 Uhr werden die Kinder in den Frühdienst gebracht. Manche Kinder nehmen erst noch ein kleines Frühstück ein oder wollen zunächst eine Runde kuscheln. Andere möchten gleich spielen oder auch ein Buch (gemeinsam mit der Erzieherin) anschauen.

Bis 8:30 Uhr sollten alle Kinder anwesend sein, damit wir gemeinsam mit dem Frühstück beginnen können.

Wir begrüßen die Kinder und ihre Eltern persönlich im Flur, führen kurze Tür- und An­gel-Gespräche mit den Eltern und fragen das Kind wie es den Tag beginnen möchte.

Viele Kinder nutzen die Zeit vor dem Frühstück zum Freispiel, andere möchten gerne noch beim Buchbetrachten mit einer Betreuerin kuscheln etc.

Gegen 8:30 Uhr läuten wir mit einem Kind die Frühstückszeit (Triangel) ein, danach gehen alle Kinder zum Händewaschen und nehmen dann das Frühstück ein.

Danach gehen die Kinder gemeinsam mit einer Betreuerin zum Händewaschen. Eine Erzieherin betreut dann bereits die Kinder im Spielzimmer, wo sie ihrem Bedürfnis nach Spiel oder Bewegung nachgehen können. Eine andere Erzieherin putzt mit einer Kleingruppe Kindern im Bad Zähne. Danach werden die Kleinen gewickelt und die Großen beim Toilettengang begleitet.

Bei geeignetem Wetter gehen wir auf unser Außengelände oder machen Spaziergänge (mit Buggys für die Kleinen) ins Feld oder auch zum Einkaufen.

Gegen 10:45 Uhr läuten wir mit einem Kind das gemeinsame Aufräumen ein, danach bilden wir den Abschlusskreis im Spielzimmer. Dabei werden in der Gesamtgruppe Lieder gesungen, Kreis-, Bewegungs- oder Fingerspiele passend zur Jahreszeit oder einem Fest gemacht oder auch das Geburtstagsgeschenk übergeben.

Nach dem Abschlusslied „Alle Leut“ gehen alle Kinder zum Händewaschen und anschließend ins Esszimmer zum Mittagessen, das die Hauswirtschaftskraft in der Zwischenzeit zubereitet hat.

In der Zeit von 11:30-12:00 Uhr werden Kinder abgeholt, die nicht zur Ruhe gelegt werden. Die anderen Kinder haben in ihren Bettchen die Gelegenheit zur Mittagsruhe.

Zwischen 12:00 und 14:00 Uhr sollen keine Kinder abgeholt werden, um dem Bedürfnis aller Kinder nach Mittagsruhe nachzukommen. Während eine Erzieherin die Schlafkinder ab 14:00 Uhr nacheinander aus dem Bettchen holt und anzieht, bietet eine andere Erzieherin im Spielzimmer eine kleine Obstmahlzeit an.

Danach können die Kinder sich ihren Interessen und Spielen (bei schönem Wetter im Garten) widmen.

Alle Kinder werden zu unterschiedlichen Zeiten abgeholt und wir verabschieden uns persönlich von ihnen, wobei sich meistens kurze Gespräche mit den Eltern über den Verlauf des Tages ergeben.

Die Kita schließt um 15:30 Uhr.