Kita Storchennest

AdresseStorchennest Loshausen
 Im Igelsgrund 1
 34628 Willingshausen OT Loshausen
KontaktSilvia Roggow (Leitung)
Telefon06691 71109
Email

kinderstoerche@willingshausen.de

Träger

Gemeinde Willingshausen

Betreuungsplätze25
Gruppen1
Betreuungszeiten7:00 – 15:30 Uhr
Mittagessenja
Betreuungsangebot   Kindertagesstätte mit Mittagessen

 

So viele sind wir:         

  • 5 Erzieher:innen
  • Integration von Kindern mit individuellem Förderbedarf

 

So sieht es bei uns aus:

Die Kindertagesstätte befindet sich am grünen Ortsrand in Loshausen und liegt inmitten von Wäldern und Wiesen in einer ländlichen Umgebung. Die Ortsteile der Großgemeinde sind geprägt von den alten Ortskernen, zum Teil mit Fachwerkbauten, aber auch durch neue Siedlungsgebiete mit überwiegend Ein- bis Zweifamilienhäusern. Die ländliche Struktur begünstigt neben bestehenden zum Teil generationsübergreifenden Großfamilien auch den Zuzug besonders junger Familien mit kleineren Kindern.

 

Kurzportrait:

In unserer Kita bieten wir bis zu 25 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt Betreuungsplätze an.

Grundsätzlich ist auch eine Aufnahme von Kindern mit Behinderung und besonderem Förderbedarf möglich.

 

Betreuungszeiten:

Die Kita „Storchennest“ ist von Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:30 Uhr geöffnet.

Die Betreuungszeit ist flexibel buchbar in zwei Modulen:

Modul 1: 7:00 bis 12:30 Uhr
Modul 2: 7:00 bis 15:30 Uhr (mit Mittagessen)

 

Räumlichkeiten:

Die Kita Storchennest verfügt über einen freundlich eingerichteten Gruppenraum welcher in verschiedene Bereiche unterteilt ist. Essen, Kreativität, Spiele, Bauen und Bücher finden dort ihren Platz. Angrenzend befinden sich noch ein Rollenspielraum und ein Bewegungsraum. Die Räume sind so gestaltet, dass das Material ausgetauscht werden kann und die Kinder die Räume umgestalten können.

 

Außengelände:

Die Kita Storchennest liegt in einer Sackgasse in unmittelbarer Nähe zum Bahnradweg. Das Außengelände lädt die Kinder zum Erkunden ein. Büsche, Bäume und Matschmöglichkeiten, sind ebenso zu finden wie Schaukel, Rutsche und Sandkasten. Hochbeete, Kräuterspirale und Obststräucher greifen das Thema Ernährung und Natur auf.

Verpflegung:

Frühstück: Die Kinder bringen ein zuckerfreies und kauaktives Frühstück von zu Hause mit

Mittagessen: Wir erwärmen das apetito-Kindergartenmenü und kochen zum Teil mit den Kindern frisch dazu.

Wir setzen dabei die Empfehlungen der DGE um und achten auf eine ausgewogene Ernährung. Die Kinder werden in die Gestaltung des Speiseplanes miteinbezogen.

Pädagogische Konzeption:

Eine Grundlage unserer Konzeption ist der hessische Bildungs- und Erziehungsplan. Wir setzen u.a. folgende Schwerpunkte in unserer Bildungsarbeit:

  • Partizipation
  • regelmäßige Kinderkonferenzen
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung
  • Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell
  • Gestaltung von Übergängen
  • Zertifiziert für die 5 Sterne der Zahngesundheit
  • Freispiel
  • freies Frühstück
  • Portfolio
  • Bewegung und Naturerfahrungen

 

Konzept "zuckerfreier Vormittag":

Die Zahngesundheit Ihres Kindes liegt uns am Herzen. Wir sind zertifiziert für das Konzept "Zuckerfreier Vormittag" und bilden uns regelmäßig weiter, um das Konzept bestmöglich umzusetzen. Der Zuckerfreie Vormittag beginnt nach dem ersten Frühstück zuhause und endet mit dem Mittagessen. Der Zuckerfreie Vormittag liefert somit den zweiten Block Remineralisationszeit für die Zähne im Rahmen des Konzeptes "5 Sterne für gesunde Zähne". Fällt dieser zweite Block aus, erhöht sich das Kariesrisiko für alle Kinder einer Kita. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lagh.de/patenschaftsteam/zuckerfreier-vormittag .