Kita Schwälmer Zwerge

AdresseSchwälmer Zwerge
 Sportplatzstraße 30
 34628 Willingshausen OT Wasenberg
Kontakt Michaela Wagenführ (Leitung)
  Helene Schleicher (stellv. Leitung)
Telefon 06691 1774
Email kiga-wasenberg@willingshausen.de
Träger

 Gemeinde Willingshausen

Betreuungsplätze 137
Gruppen 6
Betreuungszeiten 7:00 – 16:30 Uhr (freitags bis 15:30 Uhr)
Mittagessen ja
Betreuungsangebot    Kindertagesstätte mit Mittagessen (Catering)
Ganztagsplätze   ja

 

So viele sind wir:         

  • 5 Regelgruppen
  • 1 Krippe
  • 21 Erzieher:innen
  • Integration von Kindern mit individuellem Förderbedarf

 

So sieht es bei uns aus:

Die Kindertagesstätte befindet sich am grünen Ortsrand in Wasenberg und liegt inmitten von Wäldern und Wiesen in einer ländlichen Umgebung. Die Ortsteile der Großgemeinde sind geprägt von den alten Ortskernen, zum Teil mit Fachwerkbauten, aber auch durch neue Siedlungsgebiete mit überwiegend Ein- bis Zweifamilienhäusern. Die ländliche Struktur begünstigt neben bestehenden zum Teil generationsübergreifenden Großfamilien auch den Zuzug besonders junger Familien mit kleineren Kindern.

 

Kurzportrait:

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der Begegnung, eine lebendige Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen.

In unserer Einrichtung können wir bis zu 137 Kindern, von 10 Monaten bis zum Schuleintritt, einen Betreuungsplatz anbieten. Grundsätzlich ist auch eine Aufnahme von Kindern mit Behinderung und besonderem Förderbedarf möglich.

 

Betreuungszeiten:

Die Kita „Schwälmer Zwerge“ ist von Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 16:30 Uhr und Freitag von 7:00 bis 15:30 Uhr geöffnet.

Die Betreuungszeit ist flexibel buchbar in vier Modulen:

Modul 1: 7:00 bis 12:30 Uhr
Modul 2: 7:00 bis 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
Modul 3: 7:00 bis 15:30 Uhr (mit Mittagessen)
Modul 4: 7:00 bis 16:30 Uhr (mit Mittagessen)

 

Räumlichkeiten:

Unsere Kita bietet den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Schwerpunkträumen, die die Kinder zum Experimentieren und Entdecken einladen. Um Entwicklungsphasen und Grundbedürfnisse der Kinder gleichermaßen zu befriedigen sind alle Bildungsräume mit klaren Funktionen definiert.

Folgende Angebote bzw. Schwerpunkträume bieten wir den Kindern:

  • Rollenspielraum
  • Literacy und Tischspiele
  • Bauen & Konstruieren
  • Kreativraum
  • Werkraum
  • Experimentieren und Forschen
  • Bewegungsraum
  • Ruhe- und Rückzugsraum

 

Außengelände:

Das große Außengelände ist so angelegt, dass es genügend Platz zum Ausprobieren gibt. Die natürlichen Gegebenheiten, Hügel, Sträucher, Bäume wurden eingebunden, wie auch klassische Spielgeräte bereitgestellt. Ein Hochbett wird mit den Kindern bepflanzt und gepflegt.

 

Verpflegung:

In unserer Kita legen wir Wert auf eine gesunde und ausgewogene, möglichst zuckerfreie Ernährung.

Wir bieten den Kindern:

  • Frühstück: Die Kinder bringen ein kauaktives Frühstück von zu Hause mit
  • Mittagessen: Ein abwechslungsreiches Mittagessen wird von einem Catering-Unternehmen täglich frisch gekocht.
  • Nachmittagsimbiss: Wir bieten den Kindern Obst und Gemüse an, dass von der Kita gestellt wird.

 

Pädagogische Konzeption:

Die Grundlage unserer Konzeption ist der hessische Bildungs- und Erziehungsplan und der gesetzliche Auftrag, die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.

Wichtige Elemente und inhaltliche Schwerpunkte unsere pädagogische Arbeit sind:

  • Stärkung der Basiskompetenzen
  • Ermöglichen von eigenständigem und selbstverantwortlichem Handeln
  • Partizipation
  • Freies Frühstück
  • Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Gestaltung von Übergängen
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Bewegung und Naturerfahrungen
  • Beobachtung und Dokumentation (Portfolioarbeit)
  • Projekt
  • Erziehungspartnerschaft mit Eltern
  • Zusammenarbeit mit Schule, Frühförderstellen, Eingliederungshilfe, Therapeuten und Beratungsstellen

 

Unsere Arbeit wird unterstützt durch:

KiSS

  • Das Kindersprachscreening (KiSS) dient der Bestimmung der sprachlichen Fähigkeiten und des Kommunikationsverhaltens und ist für 4 bis 4,5 jährige Kinder konzipiert.

 

Würzburger Programm

  • Das Würzburger Programm ist ein Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Es besteht aus sechs Übungseinheiten, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind und das Ziel verfolgen, die 5-6 jährige Kinder im letzten Kindergartenhalbjahr Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu vermitteln.