Der Weg zum Betreuungsplatz

Kindertageseinrichtung - Vergabeverfahren für das Kita-Jahr 2026/2027

Das Kindergartenjahr beginnt am 01.08. und endet am 31.07. des Folgejahres. 

  • Anmeldeschluss für das Kita-Jahr 2026/27 ist der 11. Januar 2026.
  • Nach diesem Datum können keine Änderungen mehr an bestehenden Bedarfsmeldungen vorgenommen werden. Das betrifft insbesondere Anpassungen bei Prioritäten oder Betreuungszeiten, die nur bis zu diesem Zeitpunkt möglich sind.
  • Lediglich Änderungen an den persönlichen Angaben der Eltern sowie des/der Kinder bleiben weiterhin möglich.
  • Während des Vergabezeitraums können außerdem keine neuen Anmeldungen erstellt werden.
  • Erst ab dem 09. März 2026 wird es möglich sein, neue Bedarfsmeldungen zu erfassen. Diese werden allerdings erst im Nachrückverfahren ab dem 16. März 2026 berücksichtigt.

Wichtig: Die Anmeldung garantiert noch keinen Betreuungsplatz! Ihre Daten werden an die gewünschten Einrichtungen weitergeleitet, die dann prüfen, ob ein Platz zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe erfolgt in einem festgelegten Vergabezeitraum. Innerhalb des Vergabezeitraums ist für jede Priorität ein Termin festgelegt, an dem die Zu- und Absagen im Rahmen der Aufnahmekriterien der Kindertageseinrichtungen erfolgen. Die Antworten werden von den Einrichtungen per E-Mail an die Eltern versendet. In dem Vergabezeitraum wird daher auch empfohlen ebenfalls den Spam Ordner zu kontrollieren.

 

Die Termine für das Kindergartenjahr 2026/2027 sind wie folgt festgelegt:

Priorität 1:

Zusagedatum: 19.01.2026 bzw. 26.01.2026
Absagedatum: 26.01.2026

Priorität 2:

Zusagedatum: 02.02.2026 bzw. 09.02.2026
Absagedatum: 09.02.2026

Priorität 3:

Zusagedatum: 16.02.2026
Absagedatum: 16.02.2026

Priorität 4:

Zusagedatum: 23.02.2026
Absagedatum: 23.02.2026

Priorität 5:

Zusagedatum: 02.03.2026
Absagedatum: 02.03.2026

 

Bei einer Zusage werden Sie aufgefordert, ab Zusagedatum innerhalb von 7 Tagen Kontakt mit der Kindertageseinrichtung aufzunehmen, um den Platz zu bestätigen.

Erfolgt Ihre Bestätigung nicht innerhalb dieser Frist, wird der Betreuungsplatz anderweitig vergeben.

Bitte sehen Sie während der Platzvergabe von Fragen bezüglich freier Plätze in den Kindertageseinrichtungen ab.


 

Nachrückverfahren:

Sollten alle Wunscheinrichtungen im Vergabeverfahren ablehnend entschieden haben, Sie jedoch einen dringenden Bedarf an einem Betreuungsplatz haben, wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Tagesbetreuung von Kindern (Kontaktdaten - siehe unten).

Im sog. Nachrückverfahren werden ab 16.03.2026 die Kinder ohne bisherige Zusage den Kindertageseinrichtungen vorgeschlagen, in denen sich noch freie Betreuungsplätze befinden. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Aufnahmebedingungen der Kindertageseinrichtungen und der Wohnortnähe zu den Kindertageseinrichtungen. Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme treffen die Leitungen der Kindertageseinrichtungen. In diesem Verfahren werden nur Zusagen und keine Absagen versendet!

Hierbei haben Sie ebenfalls 7 Tage Zeit (ab dem Zusagedatum) den Platz zu bestätigen, andernfalls entfällt das Platzangebot.


Der Fachbereich Tagesbetreuung von Kindern prüft laufend auch innerhalb des Kindergartenjahres die Neuvergabe freigewordener Betreuungsplätze entsprechend der Aufnahmebedingungen der Kindertageseinrichtungen.

Sollten Sie auf einen Platz im nächsten Kita-Jahr warten wollen, so können Sie ab Beginn des Nachrückverfahrens Ihre Bedarfsmeldung im Elternportal – webKITA bearbeiten bzw. verschieben. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Bedarfsmeldung dann nicht mehr im Nachrückverfahren berücksichtigt wird (auch nicht, wenn sich in einer Ihrer Wunscheinrichtungen noch ein freier Platz ergibt).


Unser Mitarbeiter der Stadtverwaltung Gütersloh, Herr Aleksander Gwozdz, steht Ihnen für Ihre Fragen - sofern sich diese nicht durch die Häufige Fragen (FAQ) klären lassen - zur Verfügung oder nimmt Ihre Anmeldung vor, falls Sie keinen Internet-Zugang haben.

Aleksander Gwozdz

Tel.: 05241 82-3524

E-Mail: aleksander.gwozdz@guetersloh.de

web: Fachbereich Tagesbetreuung von Kindern