Die Naturkita in Wissmar ist angliedert an die Kita Pfiffikus, Lollarer Weg 1, Wissmar.
Team: Jutta Preis, Felix Müller, Lena Hohler (Auszubildende), Celine Dany, Patricia Herzfeld (Zusatzkraft/Auszubildende ab Aug. 25)
Rahmenbedingungen
Tagesablauf
Allgemeine Regeln der Naturkita
Für den Alltag in der Natur gibt es wenige, dafür aber sehr wichtige Regeln. Die Regeln werden mit den Kindern erarbeitet und besprochen und sind somit für die Kinder nachvollziehbar. Es ist wichtig, dass durch das direkte Erleben der Gegebenheiten, die Kinder ein Verständnis für Gefahren entwickeln und wissen, wie sie sich verhalten sollten.
Regeln zur Sicherheit
Regeln zur Gesundheit
Regeln zum Umweltbewusstsein
Regeln für Eltern
Die Regeln und Gruppenregeln für das soziale Miteinander werden gemeinsam mit der Gruppe im Wald entwickelt.
Mo -Fr 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Termin der nächsten Hausführung für alle Interessierten: Montag, 16.06.2025
Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch unter 0151-15740365 oder per Mai unter kita-pfiffikus@wettenberg.de an.
Die Ziele der naturpädagogischen Arbeit werden mit Hilfe der thematischen Schwerpunkte "wachsen und werden", "hegen und pflegen", "Sinne", "Elemente", "Bewegungsanreize" und "naturnahes Erleben" realisiert.
Unser besonderes Anliegen ist, einen bewussteren, verantwortungsvolleren Umgang mit Lebewesen und der Umwelt zu initiieren. Damit ist letztlich auch ein bewussterer Umgang mit der eigenen Person verbunden. Die Auseinandersetzung mit der Natur, ihren Phänomenen und Prozessen hat positive Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung der Kinder.
Für den Lernort „Naturkita“ lassen sich - unter Einbezug des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes – folgende Ziele und Entwicklungsbereiche benennen:
Ein Kindergarten mitten in der Natur – den Kindern Raum geben für Lern- und Lebenserfahrungen in verschiedensten Bereichen. Das ist die Idee hinter Wald-/Naturkindergärten.
Das Leitbild der Gemeinde Wettenberg, in dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der Gedanke der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung eine zentrale Rolle spielen, spiegelt sich in dem Projekt „Naturkindergarten auf der Heide“ wider.
Kinder die in und mit der Natur Erfahrungen sammeln können, werden sicher zu Erwachsenen, die sich für deren Bewahrung und Schutz einsetzen.
Lern-, Bewegungs- und Sinneswahrnehmungen in der Natur sind das, was auch Kindern im ländlichen Raum zunehmend fehlt. Unsere schnelllebige, verplante und leistungsorientierte Gesellschaft nimmt den Kindern die Möglichkeit, mit Zeit, Ruhe, Neugierde und vor Allem, in ihrem Tempo die Welt zu entdecken und zu erforschen.
In der Naturkita wird den Kindern diese Möglichkeit gegeben. Das Erleben der Jahreszeiten, das Spüren von Wind und Wetter und das Kennenlernen und Erforschen von Flora und Fauna, helfen den Kindern, einen engen Bezug und einen wertschätzenden Umgang mit der Natur zu erlernen.