Elternkonto löschen


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen
 Start - Wettenberg  Suche nach Betreuungsangeboten  0/3 Ausgewählte Einrichtungen  Online Voranmeldung

Zur Suche

Naturkindergarten Wißmar

Ansprechpartner
Frau Stephanie Nitsch
Frau Jennifer Schleenbecker
Kontakt
Tel.: 06406-72176
kita-pfiffikus@wettenberg.de

Anschrift
Wißmar
Lollarer Weg 1
35435 Wettenberg
Unser Angebot
vormerken
Zur Anmeldung

Unser Angebot

Die Naturkita in Wissmar ist angliedert an die Kita Pfiffikus, Lollarer Weg 1, Wissmar.

Team: Jutta Preis, Felix Müller, Lena Hohler (Auszubildende), Celine Dany, Patricia Herzfeld (Zusatzkraft/Auszubildende ab Aug. 25)

 

Rahmenbedingungen

 

  • Ort:                       Am Ende der Straße „Auf der Heide“ auf der rechten Seite
                                 hinter dem Wasserhäuschen in 35435 Wettenberg-Wißmar 
    Ausweichort:          Zsámbék-Raum, Schulstr. 6, 35435 Wettenberg-Wißmar
  • Zielgruppe:            Kinder im Alter von 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt aus der
                                 gesamten Gemeinde Wettenberg
  • Öffnungszeiten:      Mo -Fr 7.30 Uhr bis 14.30
  • Ferienzeiten:          Gleich mit der Kita Pfiffikus
  • Rettungspunkt:      GI-223 befindet sich ca. 100m von der Kita entfernt am
                                 Reitplatz

 

 

Tagesablauf

  • Ab 7.30 Uhr          Bringzeit am Tiny-House
    bis 9.00 Uhr         
  • 9.00 Uhr               Gemeinsame Begrüßung und Morgenkreis, Tagesplanung
  • 9.30 Uhr               Gemeinsames Frühstück
  • 10.00 Uhr             Zeit für Erkundungstouren, Besuch von Lieblingsplätzen, Wanderungen,
    bis 12.15 Uhr        Ausflüge ins Dorf, Besuch der Kitas/Schule, Patenzahnarzt, Feuerwehr,
                                   Aufenthalt am Tiny-House
  • 12.15 Uhr             Gemeinsamer Abschluss am Tiny-House, Reflexion des Tages
  • 12.30 Uhr             Abholzeit der Kinder in Regelbetreuung am Tiny-House
    bis 13 Uhr
  • 13 Uhr                  Mittagessen der Kinder in der Betreuung bis 14.30 Uhr
  • 14 Uhr                  Abholung der Kinder am Tiny-House
    bis 14.30 Uhr

Allgemeine Regeln der Naturkita

Für den Alltag in der Natur gibt es wenige, dafür aber sehr wichtige Regeln. Die Regeln werden mit den Kindern erarbeitet und besprochen und sind somit für die Kinder nachvollziehbar. Es ist wichtig, dass durch das direkte Erleben der Gegebenheiten, die Kinder ein Verständnis für Gefahren entwickeln und wissen, wie sie sich verhalten sollten.

Regeln zur Sicherheit

  • Die Kinder bleiben in Sicht- und Rufweite der Fachkräfte. So ist ein ständiger Überblick gewährleistet.
  • Das Entfernen von der Gruppe ist nur nach Absprache möglich. Hierfür gibt es bestimmte Abstände und feste Wartepunkte, an denen sich die Gruppe wieder zusammenfindet.
  • Flächen auf denen Holz eingeschlagen wird, Holzlagerplätze und Holzpolter, sowie Hochsitze, werden nicht betreten.

Regeln zur Gesundheit

  • Grundsätzlich wird nichts aus dem Wald in den Mund genommen
  • Wasser aus Pfützen oder Gewässern wird nicht getrunken
  • Vor dem Essen werden die Hände gewaschen
  • Die Kinder sind durch entsprechende Kleidung und Mittel vor Sonne und Zecken zu schützen

Regeln zum Umweltbewusstsein

  • Vorsichtiger Umgang mit Pflanzen und Tieren
  • Neu angepflanzte Flächen werden nicht betreten
  • Es wird kein lebendes Holz von Bäumen und Sträuchern abgebrochen
  • Es bleibt kein Müll im Wald

Regeln für Eltern

  • Die Kinder werden richtig gekleidet (Schutz vor Zecken, Wind und Wetter)
  • Tägliche Kontrolle auf Zecken, ggf. Entfernen und Stelle beobachten

Die Regeln und Gruppenregeln für das soziale Miteinander werden gemeinsam mit der Gruppe im Wald entwickelt.

Karte und Routenplaner

 Mit dem PKW  Zu Fuß

Bildergalerie

Träger

Träger
Gemeinde Wettenberg
Kontakt
Adresse: Sorguesplatz 1 - 3, 35435 Wettenberg Ortsteil Krofdorf-Gleiberg
Ansprechpartner: NN
Telefon: 0641/804-30
Fax: 0641/804-60
E-Mail
Trägerart
Gemeinde Wettenberg

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Mo -Fr 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr

 

Termin der nächsten Hausführung für alle Interessierten: Montag, 16.06.2025

Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch unter 0151-15740365 oder per Mai unter kita-pfiffikus@wettenberg.de an.

Pädagogische Arbeit

Die Ziele der naturpädagogischen Arbeit werden mit Hilfe der thematischen Schwerpunkte "wachsen und werden", "hegen und pflegen", "Sinne", "Elemente", "Bewegungsanreize" und "naturnahes Erleben" realisiert.
Unser besonderes Anliegen ist, einen bewussteren, verantwortungsvolleren Umgang mit Lebewesen und der Umwelt zu initiieren. Damit ist letztlich auch ein bewussterer Umgang mit der eigenen Person verbunden. Die Auseinandersetzung mit der Natur, ihren Phänomenen und Prozessen hat positive Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung der Kinder.


 


Für den Lernort „Naturkita“ lassen sich - unter Einbezug des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes – folgende Ziele und Entwicklungsbereiche benennen:


  • Personale Kompetenzen
    Die Naturkita bietet Kindern eine Umgebung und Atmosphäre, die es ihnen ermöglicht, ein stabiles Selbstwertgefühl, ein starkes Selbstbewusstsein und immer mehr Selbstständigkeit zu erlangen.
    Durch ein positives Selbstbild und Selbstwertgefühl gelingt es Kindern autonom zu handeln. Sie sind Neuem gegenüber aufgeschlossen und so auch bereit, von außen herangetragenen Ziele anzustreben. Im Vertrauen auf ihr Können, entwickeln sie Vorlieben und suchen sich eigene Herausforderungen. Sie beobachten ihr Verhalten in verschiedenen Situationen, können dieses bewerten und sich dadurch Regeln leichter erschließen und sich daran halten. Durch diese Kompetenz sind die Kinder in der Lage, bei auftretenden Problemen diese ebenso selbstständig zu analysieren, verschiedene Lösungsalternativen abzuwägen und für sich die passende Lösung auszuwählen. Der differenzierten Wahrnehmung, der Denkfähigkeit, der Problemlösungsstrategien und auch der Phantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt und können individuell vom Kind erlebt und entwickelt werden.
  • Soziale Kompetenzen
    Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum, welches in einer welt- und wertoffenen Gesellschaft aufwachsen soll. Freundschaften und Beziehungen zu ihrem Umfeld sollen auf gegenseitigen Respekt und Sympathie gegründet sein.
    Die Kindergruppe in einer naturnahen Kita kennzeichnet sich durch einen starken Zusammenhalt, in welcher man sich füreinander und vor allem für Benachteiligte und Schwache einsetzt und sich gegenseitig hilft und unterstützt.
    Die Kinder lernen durch gegenseitiges ausreden lassen, zuhören und nachfragen, sich in Andere hineinzuversetzen und so Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen. Dieses Empfinden ist auch eine grundlegende Kompetenz, um Konfliktlösetechniken zu erlernen. Eigene Positionen beziehen und auch andere Meinungen akzeptieren zu können, führt zu gemeinsamen Kompromissen. Jedes Kind lernt dabei, für sein Verhalten und sein Erleben Verantwortung zu übernehmen.
  • Kognitive Kompetenzen
    Durch die natürliche Umgebung werden alle Sinne in Anspruch genommen. Das Gebiet der Naturkita bietet den Kindern vielfältigste Möglichkeiten, ihr Umfeld zu Erleben.
    Stille erfahren, den unterschiedlichsten Geräuschen lauschen, belebte und auch unbelebte Materialien ertasten, sehen, riechen, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und das Erleben der Jahreszeiten mit all ihren Charakteristika - dies alles gestaltet den Alltag der Kinder in einer Naturkita mit.
  • Motorische Kompetenzen
    Sinneserfahrungen und Bewegung bilden die Grundlage für das kindliche Lernen. Im Freiraum der Natur werden die Kinder zu Bewegung animiert und ihre Bewegungskompetenz wird gefördert.
    Besonders durch den täglichen Aufenthalt in der Natur, können die Kinder vielfältigste Bewegungserfahrungen sammeln und sich mit ihren körperlichen Fähigkeiten auseinandersetzen.
    Wichtige motorische Erfahrungen sind:
    • Kräftigung der Muskulatur
    • Förderung des Gleichgewichtssinns
    • Ausleben des natürlichen Bewegungsdranges
    • Förderung der Ausdauer
    • kennenlernen und überwinden eigener Grenzen
    • eigene Kräfte einschätzen und einsetzen
    • sich selbst einschätze
    • Vertrauen gewinnen in die eigenen Fähigkeiten
    • Entwicklung von Körperbewusstsein und Körperkoordination
    • Erleben von Freude, Spaß und Lust
    • Erfahrung, dass Bewegung dem Körper gut tut
    • Gesundheit / vorbeugen von Zivilisationskrankheiten
    • Verbesserung der Körperspannung
    • Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit
    • Schwerkraft erleben
    • Erfahrung von Dreidimensionalität
    • Förderung der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung
  • Sprachkompetenzen
    Miteinander zu kommunizieren ist, gerade in einer Naturkita, von besonderer Bedeutung.
    Im Gegensatz zum Spiel in einer Regelkita, wo man immer auch etwas zum Spielen alleine findet, ist man in der Natur mehr auf Hilfe, Unterstützung und somit auf Kommunikation, angewiesen. Absprachen treffen, Hilfe anfordern, Regeln und Informationen verstehen und weitergeben, Bedürfnisse, Wünsche und Ideen äußern oder von Erlebnissen erzählen, sind nur einige der wichtigsten Punkte in diesem Bereich.
    Die Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit, des Sprachverständnisses und des Wortschatzes wird gefördert.

Sonstiges

Ein Kindergarten mitten in der Natur – den Kindern Raum geben für Lern- und Lebenserfahrungen in verschiedensten Bereichen. Das ist die Idee hinter Wald-/Naturkindergärten.

Das Leitbild der Gemeinde Wettenberg, in dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der Gedanke der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung eine zentrale Rolle spielen, spiegelt sich in dem Projekt „Naturkindergarten auf der Heide“ wider.
Kinder die in und mit der Natur Erfahrungen sammeln können, werden sicher zu Erwachsenen, die sich für deren Bewahrung und Schutz einsetzen.

Lern-, Bewegungs- und Sinneswahrnehmungen in der Natur sind das, was auch Kindern im ländlichen Raum zunehmend fehlt. Unsere schnelllebige, verplante und leistungsorientierte Gesellschaft nimmt den Kindern die Möglichkeit, mit Zeit, Ruhe, Neugierde und vor Allem, in ihrem Tempo die Welt zu entdecken und zu erforschen.

In der Naturkita wird den Kindern diese Möglichkeit gegeben. Das Erleben der Jahreszeiten, das Spüren von Wind und Wetter und das Kennenlernen und Erforschen von Flora und Fauna, helfen den Kindern, einen engen Bezug und einen wertschätzenden Umgang mit der Natur zu erlernen.

Dokumente

 Kindergartenbenutzungssatzung_01.08.2024.pdf
Kindergartenbenutzungssatzung_01.08.2024.pdf

 


Gemeinde Wettenberg

Bitte geben Sie die Anfangsbuchstaben der Straße ein und wählen Sie die Straße aus der Vorschlagsliste aus.

Zusatz zur Hausnummer, z. B. a

Sonstige Erläuterungen zur Straße

Anschrift

Gemeinde Wettenberg
Sorguesplatz 2
35435 Wettenberg

Kontakt

Telefon: 0641 - 80 40
Telefax: 0641 - 80 46 0
E-Mail: gemeinde@wettenberg.de

Gemeindeinfos

Bürgermeister: Marc Nees (unabhängig)
Einwohnerzahl: 12.717
Fläche: 42,97 km 2

Öffnungszeiten

Verwaltung Krofdorf-Gleiberg
Mo: 800 - 1200 und 1400 - 1800
Di + Do: 800 - 1200 und 1400 - 1530
Mi: Termine nach Vereinbarung
Fr: 800 - 1200
Verwaltung Wißmar
Mo: 800 - 1200 und 1400 - 1800
Di + Do: 800 - 1200 und 1400 - 1530
Mi: Termine nach Vereinbarung
Fr: 800 - 1200
Verwaltung Launsbach
Mo: 800 - 1200 und 1400 - 1800
Di + Do: 800 - 1200
Mi: geschlossen
Fr: 800 - 1200
Impressum © 2016 Gemeinde Wettenberg Login